Die Hub-Kontakt ist das partizipative Konferenzevent für Mittelstand und Startups über die digitale Transformation im Münsterland. 2019 kommen in Emsdetten Wirtschaft, Wissenschaft, Institutionen, Verbände und Startups aus der Region zusammen.
Die Konferenz beginnt um 10.00 Uhr mit Impulsvorträgen und partizipativen Sessions. In den Sessions diskutieren die Teilnehmer über Herausforderungen der Digitalisierung für Unternehmen und wie die Zusammenarbeit mit digitalen Startups bei deren Bewältigung helfen kann. Am Abend schließt die Veranstaltung mit dem Accelerator Demotag ab. Dort stellen wir ausgewählte Startups vor, die in den letzten Monaten im Austausch mit dem Digital Hub münsterLAND standen und eine positive Entwicklung genommen haben.
Donnerstag, 21.03.2019 | ||
---|---|---|
09:13 | Abfahrt Bahntransfer von Münster nach Emsdetten | Münster Hbf |
10:00 |
Begrüßung
mit Grußwort von Elmar Leuermann (1. Beigeordneter Stadt Emsdetten |
Bürgersaal |
10:30 |
Impulsvortrag
Christoph Hertz (CEO, visunext) |
Bürgersaal |
11:15 | Kaffeepause | Bürgersaal |
11:45 | Detten Valley – Gründung eines FinTech in der westfälischen Diaspora | Bürgersaal |
Design Thinking - Von der Idee zum digitalen Produkt | Lichthof | |
Was können Unternehmen von Startups lernen? | Cafe | |
12:45 | Mittagsimbiss | Bürgersaal |
14:15 | Smart Country: Digitale Welten im ländlichen Raum | Bürgersaal |
Datenanalyse im Mittelstand - Austausch über Anwendungsbeispiele | Lichthof | |
Digital Prototyping kennenleren und probieren | Cafe | |
15:15 | Kaffeepause | Bürgersaal |
15:45 |
Session Wrap-Up
6x 3-minütige Zusammenfassung der Session-Organisatoren |
Bürgersaal |
16:15 |
Fachvortrag
Felix Fiege (Vorstand Fiege Logistik) |
Bürgersaal |
17:00 |
Begrüßung Accelerator Demoday
mit Grußwort von Birgit Neyer (Leiterin WESt mbH) |
Bürgersaal |
17:15 |
Startup-Vorträge
clevabit, Evermood, SUSTRAGIL |
Bürgersaal |
18:45 | Feierabendbier und Snacks | Bürgersaal |
20:00 | Treffpunkt Zugtransfer von Emsdetten nach Münster | Bürgersaal |
Christoph Hertz ist Gründer und CEO der celexon Group, die aus Emsdetten weltweit expandiert hat und zu den größten und bedeutendsten Anbietern für Heimkino & Präsentationstechnik gehört. In seinem Vortrag spricht er über seinen Werdegang und teilt seine internationalen Erfahrungen über digitale Ökosysteme im asiatischen Raum. Welche Ableitungen lassen sich aus den dortigen rasanten Entwicklungen für Europa ziehen?
Felix Fiege ist Mitglied des Vorstands der FIEGE Logistik Holding Stiftung & Co. KG. Für die vielfältige Zusammenarbeit mit Startups wurde das Unternehmen vom Wirtschaftsministerium NRW mit dem DWNRW-Award ausgezeichnet. Im Vortrag berichtet er über die offene Innovationsstrategie, die stark im Unternehmen verankert ist und welche Rolle Startup-Kooperationen dabei spielen.
Kaum eine Branche ist so stark herausgefordert durch die Digitalisierung wie die Finanzbranche. COMPEON gehört zu den Herausforderern und hat den Weg vom Startup in Emsdetten zum - laut eigenen Angaben "einzigen produkt- und anbieterunabhängige Full-Service-Dienstleister für Mittelstandsfinanzierung in Deutschland" beschritten. Neben der Unternehmenshistorie wird in der Session auch ein Blick auf den bewegten FinTech-Markt gewagt: Wie werden sich die Finanzdienstleistungen der Zukunft entwickeln?
Organisiert durch: Kai Böringschule (Compeon)
Doing Design Thinking! – Ideen entwickeln, ausarbeiten und validieren. Wie funktioniert die nutzerzentrierte Entwicklung von digitalen Produkten und Services? Gemeinsam lernen wir Prozesse und Methoden für zeitgemäße Produkt- und Servicegestaltung kennen. Nutze den Workshop, um unter professioneller Anleitung deine Idee zu entwickeln oder weiter auszuarbeiten.
Organisiert durch: Marcel Brüning, Mario Martini (Lab25)
Der Zusammenarbeit von etablierten Unternehmen und Startups wird zunehmend Bedeutung eingeräumt, um im digitalen Innovationswettbewerb bestehen zu können. Konzepte wie Corporate Entrepreneurship und Coopetition haben insbesondere bei digitalen Projekten zu vielen Partnerschaften geführt. In der Session werden Chancen und Hemmnisse vorgestellt sowie Vorraussetzungen diskutiert, um die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Startups zu einem Erfolg zu machen. Dabei wird auch ein Überblick über die Unterstützungsangebote im Münsterland und in NRW gegeben.
Organisiert durch: Dr. Sebastian Köffer (Digital Hub münsterLAND)
Trotz teurer Rahmenbedingungen, zieht es nach wie vor viele junge digitale Leute in die Städte. Auf dem Land findet sich hingegen noch bezahlbarer Wohn- und Geschäftsraum sowie ein Leben jenseits des mittlerweile alltäglichen Pendler-Wahnsinns. Zudem gibt es viele traditionelle Mittelständler mit hohem Digitalisierungs- und Fachkräftebedarf. Doch die digitale Infrastruktur auf dem Land lässt zu wünschen übrig und das Meinungsklima ist nicht selten geprägt von Vorbehalten beim Thema Digitalisierung. Trotzdem versuchen einige Startups aus ländlichen Regionen heraus zu wachsen. Gibt es eine Chance für eine Startup-Szene abseits der Zentren? Die Session diskutiert Wege für Unternehmen, Initiativen und Kommunen die digitale Entwicklung in ländlichen Regionen voran zu treiben, nicht zuletzt, um einem weiteren Auseinanderbrechen der Gesellschaft entgegen zu wirken.
Organisiert durch: Jan Knipperts (Bertelsmann Stiftung), Birgit Neyer (WESt mbH)
Data Science und Künstliche Intelligenz sind derzeit wohl die digitalen Topthemen und stehen insbesondere bei Großunternehmen, Venture Capital Gebern und in Forschern und Entwicklung ziemlich weit oben auf der Prioritäten-Liste. Doch welche aktuellen Use Cases können die Unternehmen jetzt schon voran bringen? In der Session werden Beispiele vorgestellt und mit den Teilnehmern interaktiv diskutiert.
Organisiert durch: Prof. Dr. Reiner Kurzhals (Westphalia DataLab)
Digital Prototyping bietet vor allem produzierenden mittelständischen Unternehmen die Möglichkeit, ihre Produktion zu flexibilisieren und zu individualisieren. Teilnehmer dieses Workshop erhalten einen Einblick in neue digitalen Werkzeuge wie 3D-Druck, Virtual Reality, Laser Cutter, CAD, etc. Wie können diese Verfahren sinnvoll in die bestehenden Geschäftsprozesse integriert werden?
Organisiert durch: Max Tönnemann (URBANMAKER)
Die Veranstaltung findet in Stroetmanns Fabrik, Friedrichstraße 2 in Emsdetten statt. Der Ort ist fußläufig vom Bahnhof Emsdetten zu erreichen. Eine genaue Wegbeschreibung findet sich auf der Webseite von Stroetmanns Fabrik.