Prof. Dr. Sebastian Schinzel, Leon Braunstein
Ist Ihr Unternehmen ausreichend gegen Cyber-Attacken geschützt? Was wäre, wenn ein Hacker-Angriff bspw. Teile Ihrer Produktion lahmlegt oder vertrauliche Firmendaten abhandenkämen?
Arno Kühn, Michael Bühren
Die virtuelle Abschlusskonferenz des Netzwerks Digi-up! bietet wertvolle Impulse zur Digitalisierung in produzierenden Unternehmen – von Strategie, Expertenmeinungen und Praxisberichten bis zu Visionen für die Industrie 4.0.
Das ERCIS LaunchPad ist ein jährlicher Ideenwettbewerb für Startups und Gründungswillige an der WWU Münster mit interessanten Ideen für IT-Produkte oder -Services. Beim LaunchPad präsentieren die Teilnehmer Ideen, Prototypen oder fertige Produkte, um diese mit anderen Gründern und Geldgebern zu diskutieren, Kontakte zu knüpfen und Preise zu gewinnen.
Arno Kühn, Oskar Flach
Im Mittelpunkt des Webinars steht ein Praxisbericht, der einen Rückblick auf zwei Jahre Digitale Transformation bei Schmitz Cargobull wirft. Oskar Flach, ehemaliger Geschäftsführer und Leiter der Digitalisierungsaktivitäten gibt einen ungeschminkten Einblick in den Transformationsprozess.
Silvana Weisser, Prof. Dr. Wieland Appelfeller
Kollaboration erfordert Kommunikation, Koordination und Kooperation. Für jede Kategorie lassen sich Tools finden, die bei den einzelnen Interaktionsformen ihren Schwerpunkt haben. Welche Tools brauchen wir für die Professionalisierung der virtuellen Kollaboration? Im Praxisimpuls werden gängige Tools wie z.B. Teams, Zoom, Trello, Conceptboard und Miro hinsichtlich ihrer Funktionalitäten verglichen und Überschneidungen und Unterschiede aufgezeigt.
Was heute den Unterschied zum Mitbewerber macht, ist nicht mehr nur das Produkt bzw. die Dienstleistung selbst, sondern der digitale Service rund um das eigentliche Angebot. Doch nicht jede Serviceleistung schafft auch einen Mehrwert für den Kunden. Wo liegen Anknüpfungspunkte für die Entwicklung sinnvoller digitaler Services? Wie kann eine Serviceidee erfolgreich umgesetzt werden?
Andreas Schülke
Wir recherchieren regelmäßig, was in der Content-Marketing-Landschaft passiert, also: Was machen die Großen? Funktioniert das? Was machen Startups und Newcomer? Ist das besonders innovativ? Das tun wir schon alleine, damit wir unsere Kunden bei ihren Content-Marketing-Strategien optimal beraten können. Doch anhand der erfolgreichsten lassen sich auch allgemeine Tipps für Corporate Content und seine Vermarktung ableiten – und Sie können davon profitieren!
Bianca Schuster, Varvara Leinz
Im Rahmen der Fokusgruppe zum Thema ‚3D-Druck‘ tauschen sich produzierende Unternehmen aus dem Münsterland über additive Fertigungstechnologien und darauf basierende Geschäftsmodelle aus. Die Fokusgruppe bietet interessierten Unternehmen die Möglichkeit, sich über Einsatzpotenziale der additiven Fertigung zu informieren und auszutauschen. In Rahmen regelmäßiger Treffen werden produzierende Unternehmen und Fachspezialisten vernetzt, um so gemeinsam Lösungsansätze zu finden.
Hohe Kosten und schlechte Wirkungsgrade führen aktuell dazu, dass sich das Potential von Wasserstoff als neuer Energieträger nur langsam entfaltet. Mit Digitaltechnik werden Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Technologien effizienter, effektiver und kostengünstiger! Dadurch kann Wasserstoff zukünftig in vielen verschiedenen Anwendungen und unterschiedlichen Branchen eingesetzt werden und Öl und Gas ablösen. Bei der Veranstaltung erwarten dich Vorträge, Innovation-Pitches und eine Paneldiskussion.
Michael Lüken
Im wachsenden E-Commerce Segment geben auch heute noch viele Onlinehändler die gesamte Verantwortung für die Kundenkommunikation mit der Versendung des Paketes in die Hände des Logistikers. In seinem Vortrag gibt Michael Lüken Best-Practice Tipps und zeigt anhand konkreter Beispiele von geschenke-online.de, Thalia und KoRo, wie die Paketreise zum Conversion-Boost für moderne Onlinehändler werden kann.
Julian Banse
Social Media Marketing ist sowohl im B2B- als auch im B2C-Geschäft nicht mehr wegzudenken. Doch oft mangelt es an messbaren Ergebnissen. Social Media-Experte Julian Banse präsentiert sieben wirkungsvolle Ansätze, wie Sie ihr Social Media Marketing optimieren können. Im Seminar werden den Teilnehmenden sieben zentrale Aspekte im Social Media Marketing nähergebracht.
In Kooperation mit der LBS West veranstalten wir das Format 12min.me (#12minMs). Drei Unternehmer und/oder Vordenker aus dem Münsterland präsentieren in 12 Minuten (und keine Sekunde länger...) ihre aktuellen eigenen Ideen und Projekte.
Josef Gutsmiedl, Christian Kürpick
In diesem Online-Seminar erhalten Sie einen Überblick über aktuelle Herausforderungen der Intralogistik im Kontext der Digitalisierung und über Potentiale bei der datenbasierten Planung und Steuerung der Intralogistikprozesse. Lernen Sie anhand eines Praxisbeispiels aus der Industrie: Smarte Beschaffung wiederkehrender Bedarfe.
Johannes Benz
Ist die Gemeinwohl-Bilanz im deutschsprachigen Raum schon Recht bekannt, ist die B-Corp Zertifizierung noch nicht so verbreitet. RAIDBOXES bietet seit 2019 klima-positives Hosting für WordPress Seiten an und hat mittlerweile über 150.000 Bäume gepflanzt. Johannes Benz, Geschäftsführer von RAIDBOXES, berichtet von deren Weg zu Gemeinwohl-Bilanzierung und B-Corp Zertifizierung, den Herausforderungen in solch einem Prozess.
Die Logistik bietet für die Anwendung künstlicher Intelligenz ein ideales Einsatzgebiet, um beispielsweise die Nachfrage vorherzusagen, Bestellungen und Kapazitäten zu planen sowie eine optimale Lagerung von Transportgütern zu ermöglichen. Die Veranstaltung bietet einen interaktiven Austausch mit den Experten und zwischen den Teilnehmern. Sie sind eingeladen, sich hier aktiv mit Fragen und / oder Beiträgen zu beteiligen sowie mit den Experten in den Austausch zu gehen.
Julian Banse
Die Videokonferenzanbieter wie Zoom oder Microsoft Teams haben sich mittlerweile in unserem Alltag etabliert. Trotzdem schöpfen viele Nutzerinnen und Nutzer die Funktionen der Anbieter nicht aus. Das Online-Meeting präsentiert bietet eine prägnante Übersicht und einen praktischen Einblick in die Möglichkeiten von Zoom.
Sebastian Befeld
Neue Online Wettbewerber und Plattformen bringen bestehende Geschäftsmodelle in fast allen Wirtschaftszweigen unter Druck. Gleichzeitig gab es für Unternehmen selten so viele Möglichkeiten, selber innovative Geschäftsmodelle zu entwickeln und umzusetzen. In dem Impulsvortrag werden konkrete und pragmatische Methoden aufgezeigt, innovative Geschäftsmodelle zu entwickeln und umzusetzen und so neue Mehrwerte für die Kunden zu schaffen.
Der IT-Kongress für Geschäftsführer, IT-Entscheider und andere Führungskräfte durchleutet die Zukunft der Informationstechnologie und richtet dabei den Blick über den sichtbaren Tellerrand hinaus, in Richtung Horizont! Der Kongress bietet auch in diesem Jahr wieder viel Raum und Zeit für Interaktion. Zu den Teilnehmern der Veranstaltung zählen Geschäftsführer, CIOs und weitere Entscheider mittelständischer sowie großer Unternehmen Nordwestfalens.