Corona führt zweifellos zu einem Digitalisierungsschub in vielen Unternehmen. Auch verstärkt die Krise den allgemeinen Trend zu steigenden Onlineumsätzen für Händler und Produzenten. In diesem Hub-Talk diskutieren wir über den Onlinehandel in Zeiten von Corona und danach.
"Was digitalisiert werden kann, wird digitalisiert", lautet ein beliebter Catch-Phrase aus Digitalvorträgen. In Corona-Zeiten spürt man das in vielen Zusammenhängen. Ein klarer Digitalisierungs-Push, egal ob Podiumsdiskussion, Barcamp, Unternehmerfrühstück oder Feierabend-Bier.
Und wir haben sie gefunden, ganz ohne Inka Bause. Die Bauernbox. Dahinter steckt die liebe und niemals müde werdende Annika Ahlers. E-Commerce trifft Agrar.
Nicolas Limberg vom Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Lingen und Tobias Korte vom Digital Hub Münsterland waren zu Gast in der Klargestellt!-Folge von Wirtschaft aktuell und bringen dort den zentralen Ansatz für die Digitalisierung von Geschäftsmodellen auf den Punkt.
20 Geschäftsführer und IT-Führungskräfte deutscher und niederländischer Unternehmen berichteten beim 7. IT-Strategie-Kongress, wie die Digitalisierung Unternehmen helfen kann, Krisen zu bewältigen und die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.
Jeden Tag werfen Bäcker in Deutschland tonnenweise Brot in den Müll. Das Unternehmen FoodTracks aus Münster hat ein Tool entwickelt, das dieses Problem löst.
Andreas Weitkamp, der Geschäftsführer und Inhaber des Modehaus Schnitzler und des Weitkamp Stores, ist eine echte Größe in der nationalen Textilbranche.
Corona treibt die Digitalisierung auf vielen Ebenen voran. Aus Präsenzmeetings werden Video-Web-Sessions, aus Workshops werden Webinare und aus Konferenzen werden Livestreams - eine neue digitale Normalität? Es wäre ein positiver Aspekt in dem ganzen Corona-Ärgernis.
Unser Geschäftsleiter Sebastian Köffer gibt in einen Einblick in die Potenziale von digitalen Plattformen im regionalen Handel. Diese erleben in der jetzigen Corona geprägten Situation eine Renaissance.
Das Münsteraner Beratungsunternehmen Tooltime Management Consultants will mit seinem 2017 an den Start gegangenen Produkt Know & Share eine Nische in Markt für Wissensmanagement-Tools besetzen.
Thomas Bittmann hatte keine Lust mehr, die Arbeitszeiten seiner Mitarbeitenden auf Zetteln zu erfassen. Die digitale Lösung, die er und Frederik Neuhaus gefunden haben, wurde zu einer eigenen Geschäftsidee.
Covid-19 zwingt Unternehmen zum Arbeiten im Homeoffice und zu digitalen Workflows. Wir haben dazu Tipps aus dem Münsterland und unserem Netzwerk gesammelt. Bleibt produktiv und gesund!
Aschendorff NEXT ist Seed-Investor bei Frontastic. Das Startup schafft individuelle E-Commerce Auftritte mit einem schnittstellenbasierten Bausteinen.
Wo sitzt das spannendste Startup in ganz NRW? Im Münsterland! Doch am 02.04. wird dieser Titel von allen Hubs neu vergeben. Wo? Im Münsterland. Außerdem gibt es ein neues Coworking-Netzwerk und erste Infos zum IT-Strategiekongress.
Die Hidden Champions im Münsterland sollen den digitalen Wandel nicht verschlafen, sondern mitgestalten. Das möchte das Digital Hub münsterLAND erreichen, indem es die heimische Wirtschaft mit Startups zusammenbringt. Im Interview erklärt Geschäftsleiter Sebastian Köffer, wie das gelingen kann.
Wir berichten heute von der anderen Seite des Hafens. Der B-Side. Apropos B. Da landen wir schnell bei dem KI-Startup BuildSimple und René Weseler.
Einen Blick in Gegenwart und Zukunft digitaler Innovationstrends und ihrer zugehörigen Kultur gewannen 15 Teilnehmer von Leadership Münster beim Besuch des Thementages im Digital Hub und im FabLab am Hafen von Münster.
d.velop hat zusammen mit dem Startup Juracus eine Software entwickelt, die Verträge automatisiert prüft.
Willkommen im neuen Hub:letter-Jahrzehnt! Angeblich ist es ja ein goldenes Jahrzehnt. Gibt es also bald neben den Wildpferden auch Einhörner im Münsterland? Wir versuchen, unseren Teil dazu beizutragen. Beginnen wir mit 2020 und Startup- und Digitalkontakten im gesamten Münsterland.
Mit einem digitalen Carsharing-Dienst bietet das Start-up wuddi ein modernes und nachhaltiges Mobilitätskonzept für das Münsterland. Der Autohändler Beresa aus Münster macht sich als Investor und Inkubator bei wuddi auf den Weg, den geänderten Kundenwünschen gerecht zu werden.