Geschäftsführer:innen, IT-Entscheider:innen und andere Führungskräfte aus der Wirtschaft sowie Interessierte an Digitalthemen – aus der Gründer- und Startup-Szene ebenso wie aus Wissenschaft und Verwaltung – kommen zusammen, um über Digitalisierung, Online-Strategien, Megatrends und mehr zu sprechen. Das Netzwerk-Event für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit in unserer Region.
Bei einem Technologierundgang durch die LPS Lern- und Forschungsfabrik der Ruhr-Universität Bochum werden Grundlagen der unterschiedlichen Formen der Zusammenarbeit zwischen Mensch und Roboter vermittelt und an Praxisbeispielen vertieft. Die Teilnehmenden lernen darüber hinaus eine Quick-Check-Methode kennen, die Unternehmen ein standardisiertes Vorgehen zur Prüfung von Prozessen auf MRK-Tauglichkeit bietet. Die Anwendung der Methode erfolgt direkt vor Ort in praxisnahen Use-Cases.
Bo Bäckström, Ansgar Rahmacher
Die Fokusgruppe bildet einen Rahmen dafür, sich im kleinen Kreis über den Einsatz der AR-Technologie gegenseitig zu informieren, zu diskutieren und sich bei eigenen oder gemeinsamen Vorhaben zu unterstützen. Bo Bäckström und Ansgar Rahmacher vom Kompetenzzentrum eStandards zeigen, wie sich durch den Einsatz von Extended Reality-Technologien Ressourcen schonen und Prozesse effizienter und flexibler gestalten lassen.
In einem Basic Workshop werden Ihnen die Grundlagen des 3D-Druck vermittelt. Sie erfahren welche unterschiedlichen Verfahren und Materialien für die Erstellung von Produkten über den 3D-Drucker eingesetzt werden und welche Dateiformate sich als Grundlage eignen. Zudem erhalten Sie einen Überblick mit welchen Programmen Sie ihr eigenes gewünschtes individuelles Druckobjekt erstellen können. Neben diesen Informationen erhalten Sie eine praktische Einführung in die Bedienung eines FFF-3D-Druckers.
Eugen Beierle, Oliver Henschen
Das Digital Café ist ein kostenloses, regelmäßiges Informations- und Netzwerktreffen an den Hub-Satelliten des Digital Hub münsterLAND in Zusammenarbeit mit regionalen Partnern. Experten:innen aus dem Hub-Netzwerk informieren über digitale Trends, geben Impulse und zeigen Unterstützungsoptionen auf. Dazu gibt es ausreichend Zeit für einen lockeren Austausch bei Café, Kuchen und Snacks.
Das enablingcamp Münsterland (#enablingMSL22) geht mit dem Thema "Innovation und Digitalisierung im Mittelstand" in die sechste Runde. Teilnehmer aus Mittelstand, Wissenschaft und Startups erhalten die Chance, sich in einem offenen und zeitgemäßen Format zu vernetzen, miteinander zu diskutieren und Impulse aus Digitalisierungs- und Innovationsprojekten zu erhalten.
Der Einführungsworkshop für alle Kenntnislevels vermittelt die Grundlagen der CAD-Software Fusion 360 von Autodesk. Die Teilnehmenden lernen die Bedienoberfläche kennen und die Tools zum Erstellen eigener 3D-Modelle. Der Workshop ist praktisch ausgerichtet, vermittelt die Vorgehensweisen Schritt für Schritt und ermöglicht somit einen effizienten Einstieg in die 3D-Konstruktion.
Der 3D-Druck Basic Workshop vermittelt die Grundlagen der additiven Fertigung. Die Teilnehmer lernen die verschiedenen Verfahren, wie zum Beispiel SLS, FFF oder SLA kennen. Es werden die verschiedenen Verfahren miteinander verglichen und druckbare Materialien vorgestellt. Dazu wird der Workflow einer digitalen Datei zum gedruckten Bauteils mittels FFF-Verfahren vorgestellt. Durch die Teilnahme erlangst du die Lizenz die 3D-Drucker im FabLab zukünftig eigenständig nutzen zu können.
Der Einführungsworkshop vermittelt die Workflows zur Bedienung des Laser Cutters. Die Teilnehmer lernen den gesamten Prozess kennen, um eigene Objekte zu lasern. Der praktisch ausgerichtete Workshop ist für alle Kenntnislevels geeignet.
Die Hub-Kontakt ist das partizipative Konferenzevent des Digital Hub münsterLAND für Mittelstand und Startups über die digitale Transformation im Münsterland. Auf der Hub-Kontakt kommen Wirtschaft, Wissenschaft, Institutionen, Verbände und Startups zusammen.
Nick Sohnemann
In seiner interaktiven Keynote „Highway to the future“ wird Innovations- und Digitalisierungsexperte Nick Sohnemann deutlich machen, welche einfachen Methoden, Tricks und Hacks selbst kleinste Unternehmen jetzt in Angriff nehmen können, um für die Zukunft gewappnet zu sein. Startup Pitches von UNIKAT.railings und lemontree.xyz sowie das Wirtschafts-BBQ mit der Gelegenheit zum Netzwerken runden das Programm ab.
Das Netzwerk-BBQ für die Digital- und Startup-Szene in Münster. In Zusammenarbeit mit dem Restaurant piró bringt das Monstergrill-Event Mittelstand, Startups und Techies zum Austausch über digitale Geschäftsmodelle zusammen.