Navigation

Großes Tennis beim Accelerator Demoday 19/20

 Die beteiligten Akteurinnen und Akteure des Demoday
Die beteiligten Akteurinnen und Akteure des Demoday
Bild: Thomas Mohn / Digital Hub münsterLAND

Beim Accelerator Demoday am 08.07. präsentierten sich sechs innovative Startups aus dem Digital Hub Accelerator und NRW im Jovel in Münster. Rund 130 Gäste aus der regionalen Wirtschaft erkundeten potentielle Kooperationen mit aufstrebenden Technologieunternehmen und deren neueste Entwicklungen.

Abonniere jetzt unseren Hubletter, um aktuelle Informationen aus der Hub-Community regelmäßig (ca. 10x pro Jahr) in dein E-Mail-Postfach zu erhalten.

Am Accelerator Demoday berichten die vielversprechendsten Digital-Startups der Region über ihre Entwicklung während des Programms und in den Monaten danach, sowie über ihre fortlaufende Suche nach Kooperationspartnern. Die Organisation der Veranstaltung erfolgt mit Unterstützung der IHK Nord Westfalen und der NRW Bank. Anfang Juli präsentieren beim Demoday Jovel Club allerdings nicht nur Startups aus unserem Accelerator-Programm, sondern auch Top-Startups aus ganz NRW. Alle Teams stellten ihre Entwicklung, Herausforderungen und Erfolge beim Accelerator Demoday vor:

  • Das Startup AKEYI (Accelerator Batch 18) entwickelt interaktive Corporate-Games, die Unternehmen dabei unterstützen, Menschen in Recruiting, Marketing und Weiterbildung spielerisch zu erreichen. Die individuell programmierten Arcade-Games sollen intern wie extern für Aufmerksamkeit sorgen und die Markenbindung stärken. Neben eigenen Spielen bietet AKEYI auch individuell gebrandete Hardware-Automaten an, die von Unternehmen beispielsweise auf Karrieremessen oder Events eingesetzt werden können. Beim Demoday stellte das Team erstmalig einen ihrer Spiele-Automaten vor.
  • Catego (Accelerator Batch 20) arbeitet an einem KI-gestützten Assistenten für den strategischen Einkauf im Mittelstand. Mit dem Tool „Cathy“ will das Team um Gründer Maximilian Matlik Bedarfe, Optionen und Einsparpotenziale transparenter machen und so komplexe Einkaufsprozesse vereinfachen. Catego befindet sich aktuell in der Pre-Seed-Phase und plant, mit frischem Kapital europaweit zu skalieren.
  • Sustaind (Accelerator Batch 20) richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen, die Prozesse rund um Zertifizierungen, Normen und Audit-Vorgaben effizienter gestalten wollen. Die Plattform analysiert und dokumentiert Anforderungen – etwa für ISO-Normen oder Nachhaltigkeitsratings wie EcoVadis – und hilft dabei, Unternehmen durchgehend auditbereit zu halten. Nach einem ursprünglich engeren Fokus auf Nachhaltigkeitsberichte und veränderter EU-Regulatorik hat das Team seinen Markt gezielt verbreitert, um breitere Compliance-Themen abzudecken.
  • Ebenfalls aus Münster kommt eeden, ein Startup, das ein chemisches Verfahren zur Rückgewinnung von Baumwolltextilien entwickelt. Die Technologie ermöglicht es, alte Kleidung in hochwertige neue Fasern umzuwandeln – ein Beitrag zur Kreislaufwirtschaft in der Modeindustrie. eeden wurde kürzlich in Batch #3 von Scale-up.NRW aufgenommen und plant am Hafen Münster den Bau einer Demonstrationsanlage. Mit einer Runde von 18 Millionen Euro hat das Startup kürzlich die größte Finanzierungsrunde eines Münsteraner Startups seit Flaschenpost erhalten.
  • Special Guest aus Paderborn: Unchained Robotics bietet modulare Robotiklösungen für kleine und mittelständische Betriebe und unterstützt bei Auswahl, Integration und Betrieb passender Systeme. Die Lösungen sollen Automatisierung für Unternehmen mit begrenzten Ressourcen zugänglicher machen. Unchained Robotics gilt als eines der wachstumsstärksten Robotik-Startups in Deutschland und konnte kürzlich eine Finanzierung in Höhe von 16,2 Millionen Euro abschließen.
  • Mit Metalshub war ein weiteres etabliertes Startup als Special Guest dabei: Das Düsseldorfer Unternehmen bietet seit 2016 eine digitale Plattform für den Handel mit Metallen und Legierungen. Die Software unterstützt Einkauf und Vertrieb mit digitalen Workflows und Markttransparenz. Metalshub gehört zu den nachhaltig erfolgreichsten Startups aus NRW und zeigt, wie sich auch etablierte Tech-Unternehmen weiterentwickeln – und dem Standort verbunden bleiben. Metals Hub ist eines der nachhaltig erfolgreichsten Startups aus NRW. Und nach dem Pitch gab es ein spontanes Tennis-Match auf der Bühne...

Auch abseits dieser Startups gab es Erfolge zu feiern: Simon Wagner vom Münsteraner Startup FunnelBridge (ebenfalls Accelerator-Alumni) verkündete seinen erfolgreichen EXIT – ihre WhatsApp-Software-Lösung für Recruiting wurde an Europas führenden SaaS-Betreiber für Bewerbermanagement-Systeme verkauft und zeigt, wie Innovation aus dem Münsterland weltweit Wirkung entfalten kann.

Ein weiteres Highlight lieferte Silke Sommer vom Team von comuneo, das beim renommierten OUT OF THE BOX.NRW Award auf der Hinterland-of-Things-Conference den 3. Platz belegte. Gemeinsam mit ChemInnovation (Platz 2) waren zwei Startups aus dem Netzwerk des REACH Euregio Start-up Center dieses Jahr unter den TOP3. comuneo entwickelt eine Planungs-, Steuerungs- und Monitorings-Plattform für den öffentlichen Sektor, um die begrenzten finanziellen und personellen Ressourcen in Verwaltung effektiv und wirkungsvoll einzusetzen.

Ab Oktober 2025 investiert das Land NRW weiter gezielt in den Ausbau der Unterstützung für Startups auf dem Weg zum Scale-up, d.h. Startups mit großem Wachstumserfolg, und unterstützt landesweit erneut sechs Anlaufstellen für diese Wachstumsphase. Der Digital Hub münsterLAND ist einer der ausgewählten Hubs und und erhält für die nächsten drei Jahre eine Förderung von rund 1,2 Millionen Euro, um in diesem Rahmen den Digital Hub Accelerators weiterzuentwickeln. Wir werden das Angebot für wachstumsorientierte Startups weiter ausbauen und die Unterstützung an den Bedürfnissen junger Unternehmen in der Region ausrichten.

Story verfasst von
Bianca Krischik

Bianca Krischik

Marketing Managerin
Events PublicRelations
SocialMedia

09.07.2025