Die Hub-Kontakt ist das partizipative Konferenzevent für Mittelstand und Startups über die digitale Transformation im Münsterland. 2023 kommen in Bocholt Wirtschaft, Wissenschaft, Institutionen, Verbände und Startups aus der Region zusammen. Am Ende des Tages bringen Startups aus unserem Accelerator-Programm beim "Demoday on Tour" auf die Bühne.
Die Konferenz beginnt um 12.00 Uhr mit einem Mittagsimbiss. Um 13.00 Uhr beginnt der Programmteil mit Impulsvorträgen und partizipativen Diskussionsrunden. Dabei diskutieren die Teilnehmenden über Herausforderungen der digitalen Transformation für Unternehmen, und dabei unter anderem auch wie die Zusammenarbeit mit digitalen Startups bei deren Bewältigung helfen kann. Am Abend schließt die Veranstaltung mit Networking ab.
Donnerstag, 27.04.2023 | ||
---|---|---|
12:00 | Ankommen und Mittagsimbiss | Foyer/Balkon |
13:00 |
Begrüßung und Grußworte
Karl-Heinz Bollmann (Vorstand Sparkasse Bocholt) |
Saal |
13:15 |
Impulsvortrag
Thorsten Heckrath-Rose |
Saal |
14:00 | Smart Factory und die Industrie der Zukunft | Saal |
Was können etablierte Unternehmen von Startups lernen (und umgekehrt)? | ETAGE3 | |
15:00 | Nachhaltige Digitalisierung - wie gelingt die Twin Transition? | Saal |
New Work, Home Office, Coworking und Co. - unsere Arbeitskultur nach Covid | ETAGE3 | |
15:45 | Kaffee- und Kuchenpause | Foyer/Balkon |
16:15 |
Panel: Digitalisierung, Startups und nachaltige Transformation in Mittelstädten
Ulrich Grunewald, Prof. Dr. Dr. Björn Niehaves, Sophia Tran |
Saal |
17:00 |
Accelerator Demoday on Tour
Die Startups Deckenpost, Hype1000, Pacurion und planbar aus dem Digital Hub Accelerator pitchen ihre Geschäftsideen und stellen sich den Fragen von Anne Dickau (Gigaset), Jörg Holleck (Rhenus Assets & Services), Judith Möllmann (Stadtsparkasse Bocholt). |
Saal |
18:00 | Feierabend-Bier | Foyer/Balkon |
Nach einigen Jahren Tätigkeit im Forschungs- und Entwicklungsbereich eines amerikanischen Automobilherstellers seit 2004 Geschäftsführer und Mitgesellschafter der Grunewald Gruppe. Er ist gelernter Modelltischler, Maschinenbau-Ingenieur und Betriebswirt. Bei Grunewald ist er hauptsächlich verantwortlich für die Bereiche Personal, Forschung und Entwicklung, IT.
Der in Bocholt aufgewachsene Björn Niehaves leitet nach zahlreichen Positionen im In- und Ausland eine Informatik-Arbeitsgruppe an der Universität Bremen. Dort fokussiert sein Team aktuell Entwicklungen und Anwendungen künstlicher Intelligenz, Augmented & Virtual Reality, Gamification sowie Technologieakzeptanz im öffentlichen Sektor, in der Zivilgesellschaft sowie der Wirtschaft.
Thorsten Heckrath-Rose ist Geschäftsführer der ROSE Bikes GmbH. Der ausgebildete Betriebswirt ist seit 2001 bei ROSE und verantwortlich für die Bereiche Product, Brand, Logistik und Produktion. In seinem Vortrag berichtet er über aktuelle Entwicklungen am E-Commerce-Markt sowie den digitalen Transformationsprozess und die zukunftsorientierte E-Commerce-Strategie.
Sophia Tran ist Tech Influencerin, Investorin, Business Angel, Unternehmerin, Startup Coach, Trendscout, Weltenbummlerin sowie Founder und CEO von Spotlight Ventures!. Seit 2022 ist sie Landessprecherin NRW des Bundesverband Deutsche Startups.
Das produzierende Gewerbe macht einen Großteil der mittelständischen Unternehmenslandschaft aus - auch im Münsterland. Die Branche steht vor großen Umwälzungen, denn neue Technologien wie Augmented/Virtual Reality, Künstliche Intelligenz und 3D-Druck drängen in den Markt. Im Workshop klären wir, welche Wege der Mittelstand heute eingeschlagen kann, um fit für die Zukunft zu werden.
Organisiert durch: Sven Grave (Digital Hub münsterLAND), Prof. Dr. Michael Bühren (Westfälische Hochschule)
Der Zusammenarbeit von etablierten Unternehmen und Startups wird zunehmend Bedeutung eingeräumt, um im digitalen Innovationswettbewerb bestehen zu können. Konzepte wie Corporate Entrepreneurship und Coopetition haben insbesondere bei digitalen Projekten zu vielen Partnerschaften geführt. In der interaktiven Session werden Chancen und Hemmnisse vorgestellt sowie Vorraussetzungen diskutiert, um die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Startups zu einem Erfolg zu machen.
Organisiert durch: Dr. Sebastian Köffer (Digital Hub münsterLAND)
Die Digitalisierung eröffnet Unternehmen neue Geschäftsfelder und Handlungspotenziale, um nachhaltiger zu wirtschaften, d.h. sozialer und ökologischer zu handeln. Zudem schafft sie neue Herausforderungen, wie zum Beispiel im Datenschutz, der Datensicherheit und der Datenethik. Wie können Unternehmen die Digitalisierung nutzen, um verantwortungsvoll und nachhaltig zu handeln?
Organisiert durch: Sandra Fernholz (Hype Innovation), Jörg Holleck (Rhenus Assets & Services), Jan Quaing (Nachhaltig Digital)
Durch die Covid-Pandemie wurden viele Bereiche der Wirtschaft zu einem Reallabor für New Work. Wie können Unternehmen die richtigen Lehren ziehen und das Momentum der gegenwärtigen Lage optimal für eine umgestaltete Zukunft des Arbeitens nach der Pandemie nutzen?
Organisiert durch: Prof. Dr. Tim Brüggemann (Fachhochschule des Mittelstands), Jean-Michel Diaz (echometer), Claudia Hilbertz (ETAGE3), Marius Jarzyna (DeskNow)
Die Veranstaltung findet in der Hauptstelle der Sparkasse Bocholt am Neutorplatz statt. Der Veranstaltungort ist ca. 500m vom Bahnhof Bocholt entfernt. Zur Anreise mit dem Auto stehen die Parkhäuser in der Bocholter Innenstadt zur Verfügung, z.B. am Neutorplatz und in den Shopping-Arkaden.
Die Anmeldung zur Veranstaltung ist kostenlos und beinhaltet neben dem Zugang zum Eventort alle Getränke und Snacks.
Zur Anmeldung fülle bitte das nachfolgende Formular aus: