Navigation

Digitale Geschichten
aus unserer Community

AnimalChat in „Die Höhle der Löwen“ (montags 20:15 Uhr auf VOX) Bild: Foto: RTL / Bernd-Michael Maurer

„Die Höhle der Löwen“ – Hinter den Kulissen mit AnimalChat

Sebastian und Heinrich Wilkes, Gründer des Accelerator Startups AnimalChat, konnten gleich drei Löwen in der Vox-Sendung von sich überzeugen. Auch wenn der Deal mit Carsten Maschmeyer am Ende nicht zustande kam, hatte die Teilnahme viele Vorteile für sie, wie Sebastian unserem Hubbie Kim berichtet.

Die Teilnehmenden, Jury und Mentor:innen beim 7. Münsterhack Bild: Thomas Mohn / Münsterhack

KI-generierte Stadttour gewinnt 7. Münsterhack

Wie mache ich meine Stadt durch digitale Lösungen lebenswerter? Über 100 Software-Entwicklerinnen und Stadt-Visionäre erarbeiteten dazu am 22. und 23. September wieder Prototypen beim siebten MÜNSTERHACK. Den ersten Platz belegte eine Idee zu KI-generierten, individualisierbaren Stadtführungen.

Hubletter Story-Image

Von Paletten und Quantencomputern

...so groß war das Themenspektrum, das die vier Startups beim Accelerator Demoday abdeckten. Ob die Ideen des Münsterhacks auch so schnell erfolgreich sein werden, wird sich zeigen. Mehr dazu im Hubletter.

Die beteiligten Startups, Expertinnen und Experten des Demoday und das Startup-Team des Digital Hub münsterLAND Bild: Digital Hub münsterLAND / Thomas Mohn

Accelerator Demoday 13/14/15: Von Euro-Paletten zu Quantencomputern

Zum „Triple Demoday“ am 06.09. wurde der Abschluss von gleich drei Runden des Accelerator Programms gefeiert. Vor über 100 Gästen im Jovel Club berichteten Startups aus den Batches 13, 14 und 15 von ihrer Entwicklung seit der Teilnahme im Programm. Special Guest: Das innovativste Startup aus NRW.

Das Hackathon-Orgateam mit Alex Sommer, Ralf Leufkes und Sebastian Köffer Bild: Thomas Mohn, Digital Hub münsterLAND

Eine nachhaltige Zukunft für Civic Hackathons
via www.codeformuenster.org

Der MÜNSTERHACK inzwischen zu den Evergreens der Civic Hackathon Szene. Aber können Hackathons aufgrund ihrer Positionierung in einem bestimmten gesellschaftlichen Umfeld, überhaupt ein legitimes Mittel für Partizipation und Stadtentwicklung sein?

Hub-Satelliten - Was bisher geschah

Als Hub-Satelliten bezeichnen wir Regionen und Orte im Münsterland, in denen wir eine herausragende lokale Mitglieder-Community haben, die uns bei der Entwicklung dezentraler Angebote unterstützt. Unser Vorstand Sebastian fasst die bisherige Entwicklung der Satelliten zusammen.

Hubletter Story-Image

Die Mitglieder machen das Netzwerk

Über 250 Teilnehmende tauschten Ideen am Monster-Grillbuffet aus - welche Projekte entstehen, liegt dann in der Hand unserer Mitglieder. Damit die Community in der ganzen Region wirkt, gibt es unter anderem die Hub-Satelliten. Mehr dazu in diesem Hubletter.

Jonas und Hendrik haben Hubbie Marie erzählt, wie es mit dem Sozialkompass nach dem Münsterhack weiterging und was für den MSHACK23 geplant ist.

MÜNSTERHACK Follow-up: Was wurde aus dem Sozialkompass?

Was passiert mit den Projekten des Münsterhacks? Bei der Umsetzung nach dem Hackathon unterstützt das Solution Enabler Programm. Auf diesem Weg ist auch „Sozialkompass“ – zweifache Preisträger des MSHACK22. Hendrik und Jonas erzählen Marie, wie es nach dem Hackathon weiterging.

Chris Hoeynck (2. v.l.) im Gespräch mit Startups Bild: Digital Hub münsterLAND / Thomas Mohn

Chris Hoeynck ist Enabler und zum Glück Startup-Doktor, anstatt im OP

Münster findet er als Gründungsstandort nicht außergewöhnlich. In der Hub-Community engagiert er sich dennoch gerne: Als Mentor und Berater für Gründende, Unternehmerinnen und Unternehmer. Uns erzählt er, welche Eigenschaften gute Gründende und auch gute Mentorinnen und Mentoren ausmachen.

Bild: Thomas Mohn Photography / Digital Hub münsterLAND

REACH x FABLAB x PALU
via www.reach-euregio.de

Das REACH Incubator Startup PALU erstellte in Zusammenarbeit mit dem FabLab einen ersten Prototypen seines Produkts: Einen innovativen Baustein, mit dem sich verschiedene Alltagsmöbel herstellen lassen.

Hubletter Story-Image

Unentschieden reicht

Ein Unentschieden am letzten Spieltag hat für Borussia Dortmund nicht zum Titel gereicht. Anders lief es beim Digital Summit Euregio. Trotz Unentschieden gab es sogar zwei Gewinner. Mehr dazu in diesem Hubletter.

Die Startups zusammen mit den Jurymitgliedern den Startup-Award des Digital Summit Euregio Bild: IHK Nord Westfalen

Zwei Sieger beim Startup-Wettbewerb
via www.ihk.de

HealthX Future GmbH und Wellbased haben den Start-up-Wettbewerb beim Digital Summit Euregio in Münster gewonnen. Die beiden Start-ups waren nach einer Vorauswahl durch eine Jury im Finale und lieferten bei der Abstimmung der Zuschauer ein Kopf-an-Kopf-Rennen, das unentschieden endete.

Das Organisationsteam des Digital Summit Euregio, der am 24. Mai im Bildungszentrum der IHK Nord Westfalen in Münster stattfand. Bild: IHK Nord Westfalen

Gemeinsam mehr erreichen
via www.ihk.de

Der Digital Summit Euregio entwickelt sich zu einem wichtigen Treiber in den deutsch-niederländischen Wirtschaftsbeziehungen. Rund 200 Teilnehmer waren live beim Digital Summit im IHK-Bildungszentrum in Münster dabei, etwa 250 verfolgten die über 20 Vorträge und Diskussionsrunden online.

Dr. Matthias Voigt bei der Eröffnung der AI Tech-Night Bild: Markus Heller, Westfalen AG

Neue KI-Impulse durch AI-Bootcamp und Tech-Night

Im Rahmen des KI-Bootcamps arbeiteten fünf Teams aus der Data Science Community in Münster gemeinsam an Prototypen, um ihre KI-Fähigkeiten zu verbessern und ihre Erfahrungen mit generativen KI-Tools zu testen und zu erweitern.

Hubletter Story-Image

Digitalszene in der Mittelstadt

Kann es eine pulsierende Digital- und Startupszene in einer Mittelstadt geben? Und welche Kleinstadt wird immer mehr zur münsterländischen Startup-Schmiede? Mehr dazu in diesem Hubletter.

Die Hub-Kontakt ist das partizipative Konferenzevent für Mittelstand und Startups über die digitale Transformation im Münsterland. Bild: Sven Betz / Digital Hub münsterLAND

Hub-Kontakt in Bocholt: Impulse zur digitalen und nachhaltigen Transformation

Bei der Digitalkonferenz „Hub-Kontakt“ in Bocholt diskutierten wir mit rund 150 Teilnehmenden am 27.04. über aktuelle Herausforderungen von Mittelstand und Startups in Mittelstädten, um die digitale Transformation nachhaltig zu gestalten.

Das Team des FabLab kann auf individuelle Anforderungen beim Prototyping eingehen. Bild: Thomas Mohn / Digital Hub münsterLAND

Prototyping für Startups im FabLab

Prototyping leicht gemacht! Ob für mittelständische Unternehmen, Start-ups oder Einzelpersonen: Im FabLab Münster steht die technologische Infrastruktur zur Verfügung. Von CAD-Design über 3D-Druck und Lasercutter bis zu Augmented Reality. Wie das konkret aussehen kann, zeigen folgende Fallbeispiele.

Bild: Rhenus Data Office

Innovation durch Kooperation
via wfc-kreis-coesfeld.de

Gemeinsam mit dem Fraunhofer IML als wissenschaftlichem Partner hat Rhenus Data Office einen IoT-gestützen Füllstandssensor für ihre Datenbehälter entwickelt. Wie die Kooperation verlief, und welche Vorteile der Sensor mit sich bringt, berichtet Geschäftsführer Michael Wiegmann im Interview.

Evermood wurde im Februar 2019 von Marvin Homburg (links) und Lara von Petersdorff-Campen (rechts) gegründet. Bild: Evermood

Wie Evermood ein "besseres Arbeitsleben für alle" schafft

Unsere Projektmanagerin Linda Witzel und Vorstand Sebastian Köffer sprechen mit dem Evermood Mitgründer Marvin, der über den Weg vom Accelerator Startup im Münsterland zum erfolgreichen Unternehmen mit noch größerer Vision berichtet.

Hubletter Story-Image

Nachhaltig und Digital

Ob in Panels, bei Pitches oder in Kooperationsprojekten: Die Begriffe Nachhaltigkeit und Digitalisierung gehören inzwischen untrennbar zusammen. Natürlich machen wir dies auch auf all unseren Events zum Thema, u.a. beim Accelerator Demoday und der Hub-Kontakt.