Wie gelingt die Zusammenarbeit zwischen innovativen Startups und einem etablierten Unternehmen wie CLAAS? Mit dem Venture-Clienting-Ansatz geht der Landmaschinenhersteller einen neuen Weg, um junge Technologien gezielt in seine Prozesse zu integrieren. Kai Wiening gibt uns spannende Einblicke.
Das Carrier Claims Management ist ein komplexer Prozess, der in der Logistikbranche viel Zeit und Ressourcen beansprucht. Wie die Einführung von KI-Agenten den Prozess bei FIEGE verbessert hat, erklärte Dr. Alex Speil auf dem techfest 2025.
Wer vernetzt denkt und über lokale Egoismen hinausgeht, wird langfristig erfolgreich sein. Eigentlich logisch. Doch schaut man heute in die Nachrichten, bekommt man einen anderen Eindruck. Sei's drum, für das Startup-Ökosystem in NRW gilt es regionale Vielfalt in gemeinsame Stärke zu wandeln.
Im Februar 2025 startete die Kooperation zwischen Travelträger, einem führenden Anbieter für Kfz-Transportlösungen, und der LVM Versicherung, einer der größten Kfz-Versicherungen Deutschlands. Zusammen haben sie ein neues Produkt entwickelt, das einen Mehrwert für beide Unternehmen bietet.
Das ultimative Kräftemessen der NRW-weiten Startup-Szene hat einen Sieger gefunden: Das Gewinnerteam von SaniUp aus Münster überzeugt Jury und Publikum in einem Kopf-an-Kopf-Rennen. Damit wird die Veranstaltung 2026 erneut in Münster stattfinden.
Am Sonntag wird gewählt. Auch wir haben gewählt, nämlich mit unserem Coworking Space in Münster zu bleiben wo wir sind.
Die Dibella Gruppe möchte ihre Nachhaltigkeitsberichterstattung digitalisieren und dabei unterstützende Software des Startup sustaind
Wenn am Münsteraner Hafen 130 Menschen zwischen Robotern und Exoskelette über Drohnen in der Logistik diskutieren, dann heißt es wieder: Wir feiern Technologie! 15 Speaker tauschten sich mit begeisterten Besucher:innen am beim techfest münsterLAND 2025 über die Tech-Trends der Zukunft aus.
Die heutigen Co-Founder vom Startup syte, David Nellessen und Matthias Zühlke, wuchsen gemeinsam in Münster-Kinderhaus auf. Doch zunächst trennten sich ihre Wege. Wie die langjährige Freundschaft und eine klare Vision letztendlich zum unternehmerischem Erfolg führten, lest ihr in diesem Beitrag.
Venture Clienting ist kein neues Konzept, aber der aktuelle Mini-Hype hilft, mehr Fach- und Führungskräfte für das Thema zu sensibilisieren. Auch KMU und Mittelstand können davon profitieren, wenn sie die Zusammenarbeit mit Startups strategisch angehen und so Innovation gezielt vorantreiben.
Die Partnerschaft zwischen bps software und tabya zeigt, wie gemeinsame Visionen Innovation treiben – von digitalen Bauhöfen bis zur Fachkräftegewinnung in Jordanien. Ein Blick hinter die Kulissen einer besonderen Zusammenarbeit.
Mark Zuckerberg und andere Tech-Giganten scheinen sich zunehmend in die europäische Politik einmischen zu wollen. Im Jahr 2025 wollen wir mit Hilfe einer starken digitalen Wirtschaft weiter an einer europäischen Antwort arbeiten.
Ein neuer Co-Bot UR5 von Universal Robots samt Trainingstisch steht nun im Digital Hub münsterLAND bereit, um Nachwuchskräfte und Startups mit moderner Robotik-Technologie vertraut zu machen. Mehr zum neuen Roboter und unserem Workshop-Angebot lest ihr in dieser Story.
Das Startup AKEYI, das sich auf Corporate Games spezialisiert hat, hat 2023 unser Accelerator-Programm durchlaufen und verschiedene Unterstützungsangebote des NRW-weiten Startup-Netzwerks erhalten. Stephan Egbringhoff berichtet über den erfolgreichen Weg.
Das Startup RIZM, gegründet 2022, unterstützt Unternehmen dabei, ihre Energieinfrastruktur effizienter zu gestalten. Im Interview erzählt Joshua Küpper, Gründer von RIZM, wie die Kooperation mit BMW zustande kam und wie sie sich dadurch zum Startup entwickelt haben.
Bereits 2017 durchlief das Startup clockin als eines der ersten Teams den Digital Hub Accelerator. Mittlerweile gehört clockin zu den erfolgreichsten Scale-ups der Region – und plant die nächsten Expansionsschritte.
Manchmal hilft es, dem Arbeitsalltag zu entfliehen und in einer fremden Umgebung neue Kraft zu schöpfen. Ob ein Offsite im Digital Hub die Rettung für die Bundesregierung gewesen wäre wissen wir nicht, aber einen Versuch wäre es auf jeden Fall wert gewesen - vielleicht ja auch für dein Unternehmen.
Im April 2024 gab der Landwirtschaftsverlag in Münster bekannt, sich über seine Digitaltochter LV digital in siebenstelliger Höhe am Startup VetVise zu beteiligen. In dieser Story beleuchten wir mit den CEOs Matthias Weddeling (LV digital) und Norman Caspari (VetVise), wie der Deal zustande kam.
Beim Accelerator Demoday am 29.10. präsentierten sich innovative Startups aus dem Digital Hub Accelerator im Jovel in Münster. Rund 100 Gäste aus der regionalen Wirtschaft erkundeten potentielle Kooperationen mit aufstrebenden Technologieunternehmen und deren neueste Entwicklungen.
Die Internationalisierung ist für Startups in der Wachstumsphase eine Herausforderung und erfordert oft Kapital für Marketing und Vertrieb. Auch starke Netzwerke sind entscheidend. Im Hubletter gibt es Neuigkeiten dazu, zu Kapital in der Region und zu einer Übernahme in Österreich.