Etablierte Unternehmen und Institutionen
innovative, skalierbare digitale Startups
erfolgte Matches zwischen Corporates und Startups
engagierte, kompetente Teammitglieder
Aus Wildpferden können Einhörner werden! Über den Erfolg eines Startups entscheidet in erster Linie das Gründungsteam selbst. Wir unterstützen motivierte Teams nach besten Kräften. Mit dem Digital Hub Accelerator haben wir 2017 das erste professionelle Startup-Unterstützungsprogramm in unserer Region ins Leben gerufen und inzwischen über 50 Teams auf ihrem Weg zum "Product-Market-Fit" begleitet. Im Kern steht dabei die gezielte Vernetzung mit Unternehmen und Business Angels aus unserem B2B-Netzwerk sowie fachliche Hilfe bei der Erstellung von Hardware-Prototypen im FabLab Münster. Im Jahr 2025 wurden wir erneut als einer von sechs NRW Hubs ausgewählt, die das beste Unterstützungsangebot für wachstumsstarke Startups bieten.
Seit der Gründung des Vereins im Jahr 2016 vernetzen wir Unternehmen, Wissenschaft, Institutionen, Verbände und Startups. Wir glauben fest daran, dass neue Kooperation zwischen diesen Akteuren innovative digitale Geschäftsmodelle vorantreiben und die Entwicklung der digitalen Wirtschaft der Region nachhaltig stärken kann. Dies forcieren wir unter anderem mit passgenauem Startup-Matching und Vernetzungsevents. Ein Knotenpunkt dafür ist unser etablierter Coworking-Space in Münster, der von unseren Mitgliedsunternehmen für Veranstaltung, Workshops und Offsites genutzt werden kann. Seit 2017 stellen wir zudem weitere Angebote für kleine und mittlere Unternehmen im Rahmen des bundesweiten Mittelstand-Digital Netzwerk ür unsere Region bereit.
Gemeinsam mit regionalen und überregionalen Partnern arbeiten wir kontinuierlich an der Stärkung des Innovationsökosystems im Münsterland, der Euregio und ganz NRW. Dazu gehört u.a. die starke Einbettung in die regionalen Innovationsprogramme TECH.LAND und Battery City Münster, die enge Zusammenarbeit mit dem Hochschulgründungszentrum REACH Euregio Start-up Center, die gemeinsame Arbeit im Netzwerk der NRW Hubs in Aachen, Bonn, Duisburg (ANTHROPIA), Düsseldorf und Köln (STARTPLATZ) sowie die Mitarbeit im Netzwerk Mittelstand Digital.
Über die digitale Hub-Community konnte ich mein persönliches Netzwerk passend und schnell erweitern und so wichtige Impulse und Kontakte für mein eigenes Unternehmen gewinnen.
Der Digital Hub hat durch neue Formate und Aktionen die Digital-Szene in Münster geweckt und ist Motor für die Vernetzung junger Start-Ups mit etablierten Unternehmen in der Region.
Durch den Digital Hub ist die Digital-Szene im Münsterland für mich greifbarer geworden. Man bekommt mehr mit und kann sich ungezwungen über digitale Fachthemen austauschen.
Das Team des Digital Hub hat uns von Anfang an bei allen Fragestellungen unterstützt und mit seinem großen Netzwerk zahlreiche Türen geöffnet.
Der Digital Hub sorgt mit Aktivitäten im gesamten Münsterland dafür, dass Stadt-Land Beziehungen enger werden und smarte Projekte auch regionsübergreifend geplant und umgesetzt werden.
Mit der Hub-Förderung bauen wir Brücken zwischen Forschung, Wirtschaft und Start-ups. Wir investieren dort, wo Zukunft entsteht – lokal verwurzelt, aber global vernetzt.
Unsere Hochschul-Gründungsteams mit digitalen Geschäftsmodellen finden im Digital Hub besten Support und Kontakte zu mittelständischen Unternehmen.
Der Verein Digital Hub münsterLAND e.V. ist das Innovationszentrum im Münsterland zur Förderung der digitalen Transformation. Ziel des Vereins ist es, neue Formen der Kooperationen, Firmengründungen, Wettbewerbsvorteile und Wertschöpfung für den Standort Münsterland zu generieren. Die Ziele und Organisation des Vereins sind in der Satzung geregelt. Darin ist auch festgelegt, dass der Verein selbstlos tätig ist und nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke verfolgt.
Die Mitgliederversammlung ist das oberste Organ des Vereins. Der Verein besteht aus ordentlichen Mitgliedern und Fördermitgliedern, die alle eine Stimme haben. Insbesondere ist die Mitgliederversammlung zuständig für die Wahl und Abberufung der Mitglieder des Aufsichtsrats. Die aktuellen Mitglieder des Aufsichtsrats sind:
Der Aufsichtsrat berät den Vorstand bei seiner Arbeit, sorgt für die Umsetzung der Beschlüsse der Mitgliederversammlung und überwacht die Geschäftsführung des Vorstands. Er greift jedoch nicht in die unmittelbare Führung der laufenden Geschäfte ein. Der Aufsichtsrat hat Dr. Volker Meise zum Vorsitzenden und Volker Dirksen zum Co-Vorsitzenden des Gremiums gewählt.
Die Geschäftsführung des Vereins erfolgt durch den zweiköpfigen Vorstand Sven Grave und Francis Möllerwessel. Der Vorstand ist auch für die Einstellung und Entlassung von Mitarbeitern zuständig und verantwortet die Durchführung der Projekte des Vereins. Beide Vorstandsmitglieder sind gemeinsam im Sinne von §26 BGB vertretungsberechtigt.
Der Satzungszweck wird verwirklicht insbesondere durch die Förderung des kreativen Potenzials im Bereich der digitalen Kultur und der Technologieentwicklung sowie der digitalen Transformation im Münsterland durch Bereitstellung einer allgemein zugänglichen Experimentier-, Lern- und Lehrumgebung.
Aus der Satzung des Vereins
Mitglieder des Vereins unterstützen diese Vereinsziele und profitieren zudem von attraktiven Angeboten mit konkreten Mehrwerten für unternehmerische Innovations- und Inkubationsaktivitäten.