Der Digital Hub fördert digitale Innovationen und ihre Umsetzung durch gezieltes Matchmaking von etablierten Unternehmen mit Startups, Innovationsformate und Unterstützung bei Inkubations-Aktivitäten.
Mit seinem Startup-Fellowship und Accelerator-Programm unterstützt der Digital Hub Startups und Intrapreneure mit Wachstumspotenzial bei der Vernetzung mit Hochschulen, etablierten Unternehmen und Investierenden.
Der Digital Hub ist Event- und Austauschplattform für die Tech- und Makerszene der Region, mit dem Ziel, dieses Know-How in wirtschaftliche Projekte einzubringen. Dazu stehen Coworking- und Makerspaces bereit.
CONNECT. EXPLORE. INNOVATE!
Sebastian und Heinrich Wilkes, Gründer des Accelerator Startups AnimalChat, konnten gleich drei Löwen in der Vox-Sendung von sich überzeugen. Auch wenn der Deal mit Carsten Maschmeyer am Ende nicht zustande kam, hatte die Teilnahme viele Vorteile für sie, wie Sebastian unserem Hubbie Kim berichtet.
Wie mache ich meine Stadt durch digitale Lösungen lebenswerter? Über 100 Software-Entwicklerinnen und Stadt-Visionäre erarbeiteten dazu am 22. und 23. September wieder Prototypen beim siebten MÜNSTERHACK. Den ersten Platz belegte eine Idee zu KI-generierten, individualisierbaren Stadtführungen.
Zum „Triple Demoday“ am 06.09. wurde der Abschluss von gleich drei Runden des Accelerator Programms gefeiert. Vor über 100 Gästen im Jovel Club berichteten Startups aus den Batches 13, 14 und 15 von ihrer Entwicklung seit der Teilnahme im Programm. Special Guest: Das innovativste Startup aus NRW.
Der MÜNSTERHACK inzwischen zu den Evergreens der Civic Hackathon Szene. Aber können Hackathons aufgrund ihrer Positionierung in einem bestimmten gesellschaftlichen Umfeld, überhaupt ein legitimes Mittel für Partizipation und Stadtentwicklung sein?
Als Hub-Satelliten bezeichnen wir Regionen und Orte im Münsterland, in denen wir eine herausragende lokale Mitglieder-Community haben, die uns bei der Entwicklung dezentraler Angebote unterstützt. Unser Vorstand Sebastian fasst die bisherige Entwicklung der Satelliten zusammen.
Was passiert mit den Projekten des Münsterhacks? Bei der Umsetzung nach dem Hackathon unterstützt das Solution Enabler Programm. Auf diesem Weg ist auch „Sozialkompass“ – zweifache Preisträger des MSHACK22. Hendrik und Jonas erzählen Marie, wie es nach dem Hackathon weiterging.
Münster findet er als Gründungsstandort nicht außergewöhnlich. In der Hub-Community engagiert er sich dennoch gerne: Als Mentor und Berater für Gründende, Unternehmerinnen und Unternehmer. Uns erzählt er, welche Eigenschaften gute Gründende und auch gute Mentorinnen und Mentoren ausmachen.