Der Digital Hub fördert digitale Innovationen und ihre Umsetzung durch gezieltes Matchmaking von etablierten Unternehmen mit Startups, Innovationsformate und Unterstützung bei Inkubations-Aktivitäten.
Mit seinem Startup-Fellowship und Accelerator-Programm unterstützt der Digital Hub Startups und Intrapreneure mit Wachstumspotenzial bei der Vernetzung mit Hochschulen, etablierten Unternehmen und Investierenden.
Der Digital Hub ist Event- und Austauschplattform für die Tech- und Makerszene der Region, mit dem Ziel, dieses Know-How in wirtschaftliche Projekte einzubringen. Dazu stehen Coworking- und Makerspaces bereit.
CONNECT. EXPLORE. INNOVATE!
HealthX Future GmbH und Wellbased haben den Start-up-Wettbewerb beim Digital Summit Euregio in Münster gewonnen. Die beiden Start-ups waren nach einer Vorauswahl durch eine Jury im Finale und lieferten bei der Abstimmung der Zuschauer ein Kopf-an-Kopf-Rennen, das unentschieden endete.
Der Digital Summit Euregio entwickelt sich zu einem wichtigen Treiber in den deutsch-niederländischen Wirtschaftsbeziehungen. Rund 200 Teilnehmer waren live beim Digital Summit im IHK-Bildungszentrum in Münster dabei, etwa 250 verfolgten die über 20 Vorträge und Diskussionsrunden online.
Im Rahmen des KI-Bootcamps arbeiteten fünf Teams aus der Data Science Community in Münster gemeinsam an Prototypen, um ihre KI-Fähigkeiten zu verbessern und ihre Erfahrungen mit generativen KI-Tools zu testen und zu erweitern.
Bei der Digitalkonferenz „Hub-Kontakt“ in Bocholt diskutierten wir mit rund 150 Teilnehmenden am 27.04. über aktuelle Herausforderungen von Mittelstand und Startups in Mittelstädten, um die digitale Transformation nachhaltig zu gestalten.
Prototyping leicht gemacht! Ob für mittelständische Unternehmen, Start-ups oder Einzelpersonen: Im FabLab Münster steht die technologische Infrastruktur zur Verfügung. Von CAD-Design über 3D-Druck und Lasercutter bis zu Augmented Reality. Wie das konkret aussehen kann, zeigen folgende Fallbeispiele.
Gemeinsam mit dem Fraunhofer IML als wissenschaftlichem Partner hat Rhenus Data Office einen IoT-gestützen Füllstandssensor für ihre Datenbehälter entwickelt. Wie die Kooperation verlief, und welche Vorteile der Sensor mit sich bringt, berichtet Geschäftsführer Michael Wiegmann im Interview.
Unsere Projektmanagerin Linda Witzel und Vorstand Sebastian Köffer sprechen mit dem Evermood Mitgründer Marvin, der über den Weg vom Accelerator Startup im Münsterland zum erfolgreichen Unternehmen mit noch größerer Vision berichtet.