Beim connectiv! Kundentag gibt es engagierte Vorträge und Sessions, die mit vielen interessanten Themen rund um WEB und CRM aufwarten.
Christoph Saatjohann
Die Digitalisierung in der Medizin schreitet unaufhaltsam voran. Durch die Telematikinfrastruktur (TI) wurden und werden alle Medizinberufe wie beispielsweise Ärzt*innen, Apotheker*innen und Hebammen miteinander vernetzt. Ab diesem Jahr werden die Patienten durch die Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA), das elektronisches Rezept (eRezept), oder der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) direkt von der Digitalisierung betroffen sein.
Adrian Daub
Wie waren die Anfänge der Gründer:innen der größten Unicorns der Welt? ...und was hat das System der amerikanischen Elite-Universitäten damit zu tun? Der deutsche Stanford-Professor Adrian Daub lässt uns an seinen Insights teilhaben. Die Grundlage der Veranstaltung bietet das Buch "Was das Valley denken nennt" ihr könnt aber auch ohne Vorwissen an der Veranstaltung teilnehmen.
Sven Purwins und Jens Bextermöller
Den Überblick über Marketingaktivitäten zu behalten, Daten aus verschiedensten Tools zusammenzuführen und die perfekte Kundenansprache zum richtigen Zeitpunkt abzubilden – das klingt nach einer großen Herausforderung und ist nicht immer einfach. Oder vielleicht doch? Wir nehmen Sie mit auf eine Reise entlang der Customer Journey und zeigen auf, wie das Microsoft Dynamics 365 CRM mit dem Marketing Modul die tägliche Arbeit von Marketers durch automatisierte Prozesse erleichtert.
Sven Purwins, Jens Bextermöller
Sie vermissen das Reisen? Wir auch! Gehen Sie mit uns auf eine Reise entlang der Customer Journey. Wir heben mit dem CRM-Marketing-Tool von Microsoft ab und zeigen Ihnen, dass der Überblick über Marketingaktivitäten sowie die richtige Kundenansprache zum perfekten Zeitpunkt keine Herausforderung sein müssen. Steigen Sie ein und nehmen Sie Platz!
Was bedeutet Digitalisierung für jeden einzelnen der Talkrundengäste in Zusammenhang mit seinem/ihrem Unternehmen? Was haben sie verändert und wie begeistert man die eigenen Mitarbeiter für diese Veränderungen? Diese und noch mehr Fragen sollen im neuen Format diskutiert werden. Wer nicht nur zuschauen und zuhören möchte, hat die Möglichkeit sich über eine das Online-Tool TEDME an der Diskussion zu beteiligen und anonym Fragen zu stellen, die dann live den Talk Teilnehmern gestellt werden!
Thorsten Harnack, Michael Wilp
Was bedeutet Stammdatenmanagement? Nutzen Sie die Gelegenheit und legen Sie den Grundstein für ein verlässliches Stammdatenmanagement. Erfahren Sie, welche Optimierungsansätze Sie heute schon angehen und umsetzen können.
Christian Holterhues, Tanja Visarius
Beratung zu öffentlichen Fördermitteln auf Landes- und Bundesebene sowie weitere Kredit- und Finanzierungsmöglichkeiten. Wollen Sie zum Beispiel Ihre Dienstleistungen, Produkte und Produktionsverfahren digital weiterentwickeln, planen Sie die Einführung eines ERP- oder CRM-Systems oder möchten Sie Ihre Homepage oder Website erstellen oder optimieren?
Martin Röttgerding, Markus Hövener, Marina Becker
In diesem Webinar stellen gleich drei Experten Strategien für Händler mit mehreren Standorten vor: Martin Röttgerding legt den Fokus auf SEA (Google Ads), Markus Hövener auf SEO (organische Rankings) und Marina Becker auf Social Media Ads (primär: Facebook). Diese Fragen werden u.a. garantiert beantwortet: Wie müssen Filialstrukturen optimal für SEO abgebildet werden? Welche Möglichkeiten bietet Google Ads Händlern mit mehreren Filialen?
Robin Wunsch
Automatisierte Reportings mit allen relevanten, aktuellen Kennzahlen gehören für viele Unternehmen zum Standard. Doch insbesondere im HR-Bereich wird das Potenzial der Digitalisierung oftmals nicht ausgeschöpft, obwohl gerade hier Daten bereits in einer hohen Qualität vorliegen. Wir möchten Ihnen zeigen, wie Sie in wenigen Schritten und ohne viel Expertenwissen ein wertvolles, digitales HR-Controlling und -Analytics aufbauen, um die HR-Entscheidungen von morgen bestmöglich treffen zu können.
Christian Holterhues, Christofer Wesseling
Beratung zu den vielfältigen Aspekten wie Auswahl des richtigen Shopsystems, Fragen der Warenpräsentation, der Logistik, der Warenwirtschaft, der Auffindbarkeit im Internet oder der Optimierung des Shops für mobile Endgeräte. Die Digitalisierungs-Sprechstunde ist ein gemeinsames Angebot der wfc Wirtschaftsförderung Kreis Coesfeld und der Sparkasse Westmünsterland. Sie richtet sich an alle Unternehmen, Solo-Selbstständige und Freiberufler/innen mit Sitz im Kreis Coesfeld.
Prof. Glösekötter, Sven Seydler
Mit dieser neuen Fokusgruppe zum Thema ‚Blockchain‘ möchten wir zusammen mit Partnern und Experten ein regelmäßiges Austauschformat für Vertreter von kleinen und mittleren Unternehmen aus dem verarbeitenden Gewerbe im Münsterland etablieren. Neben einer Einführung in die Technologie hinter Bitcoin & Co. wird ein Blendet-Learning-Angebot von Blockchain Europe vorgestellt und langfristige Anwendungsszenarien für die beteiligten Unternehmen entworfen.
Martin Röttgerding
In diesem Webinar können Sie Ihre offenen SEA-Fragen – bezogen auf Google Ads – stellen. Wie nutzt man ein bestimmtes Werbeformat optimal? Welche Einstellungen sind sinnvoll? Wie kann man Google Ads effizient automatisieren? All das – und noch viel mehr. Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre offenen SEA-Fragen an Martin Röttgerding, Head of SEA bei Bloofusion, zu stellen. Die Fragen können allgemeiner Natur sein oder sich konkret auf Ihre Kampagnen beziehen.
PHP Usergroup für Münster und das Münsterland für den regelmäßigen Austausch zu Web-Anwendungsentwicklung mit PHP.
Christian Holterhues, Sven Forell
Beratungsangebot zur Digitalisierung unternehmerischer Arbeitsabläufe, insbesondere zu sicheren elektronischen und mobilen Prozessen. Die Digitalisierungs-Sprechstunde ist ein gemeinsames Angebot der wfc Wirtschaftsförderung Kreis Coesfeld und der Sparkasse Westmünsterland. Sie richtet sich an alle Unternehmen, Solo-Selbstständige und Freiberufler/innen mit Sitz im Kreis Coesfeld.
Alexander Bogdanow
Trotz einer Vielzahl an Lösungen, hakt es bei vielen Unternehmen, insbesondere bei Wissensarbeitern und kleinen Ingenieurbüros noch bei der Digitalisierung von täglich anfallenden Verwaltungsprozessen. In seinem Vortrag führt unser Referent Alexander Bogdanow durch die täglichen Probleme bei der Kunden-, Dokumenten-, Personal- und Auftragsverwaltung und diskutiert Lösungsansätze bis hin zur Prozessautomatisierung und automatisierten Buchungs- und Belegerstellung.
Der IT-Kongress für Geschäftsführer, IT-Entscheider und andere Führungskräfte durchleutet die Zukunft der Informationstechnologie und richtet dabei den Blick über den sichtbaren Tellerrand hinaus, in Richtung Horizont! Der Kongress bietet auch in diesem Jahr wieder viel Raum und Zeit für Interaktion. Zu den Teilnehmern der Veranstaltung zählen Geschäftsführer, CIOs und weitere Entscheider mittelständischer sowie großer Unternehmen Nordwestfalens.
Anette Heistermann & Dr. Michael Thygs
Wie kann eine valide Personalkostenplanung aufgebaut werden? Anette Heistermann, Leiterin Personal bei der Ratiodata AG, spricht gemeinsam mit Dr. Michael Thygs von der GuideCom über Ihre Erfahrungen und die aktuellen Herausforderungen der Personalkostenplanung in der IT-Branche. Für welchen Weg hat sich eines der größten Systemhäuser Deutschlands entschieden? Freuen Sie sich auf spannende Einblicke und Tipps aus der Praxis.
Sie wollten schon immer einen effizienten Weg finden, Ihre Geschäftsprozesse zu digitalisieren? Dann erfahren Sie, wie sich dank digitaler Akten, automatischer Workflows und Co. Ihre tägliche Arbeit im Umgang mit Dokumenten vereinfachen kann. Freuen Sie sich auf spannende und bewegende Keynotes. Lassen Sie sich inspirieren von den Erfolgsgeschichten aus dem d.velop Netzwerk und innovativen Lösungen!
David Schonebeck
Mittagessen und dabei noch interessante Pitchs anhören? Das ist unser Hub:Bestellt Format! Schnappt euch also etwas Leckeres zu essen und seid dabei wenn sich Expertinnen und Experten aus der Community mit einem Lunch-Pitch vorstellen.
Bei Hub Connections bringen wir Menschen aus der Community des Digital Hubs münsterLAND und der Region Münsterland in einem ungezwungenen "Speed Networking" Format zusammen. Wir sind der Meinung: Je mehr wertvolle Connections, desto mehr Chancen für alle! Und all das in entspannter Atmosphäre mit dem ersten Kaffee des Tages in der Hand.
Andreas Engelhardt, Julia Leutloff
Julia Leutloff und Andreas Engelhardt zeigen anhand von Praxisbeispielen, wie man Kampagnen und Landingpages zu einer geschlossenen Customer Journey entwickelt und somit die Conversion-Rate nicht nur steigern, sondern auch die Kosten pro Lead bzw. Sale verringern kann. Diese Fragen werden u.a. garantiert beantwortet: Wie kann man eine Customer Journey aufbauen und Nutzer damit leiten? Wie spricht man mit Anzeigen und Landingpages den Nutzer passgenau an?
Prof. Dr. Carsten Feldmann, Prof. Dr. Ralf Ziegenbein
In diesem einstündigen IPD-Praxisimpuls geht es um darum, wie man mit Robotic Process Automation (RPA) Prozessschritte teilweise oder vollständig automatisieren kann. Welche Ist-Prozesse laufen ab und welches Automatisierungspotenzial bieten sie? Wie kann Process Mining RPA-Initiativen unterstützen? Welche bestehenden Prozesse bzw. IT-Systeme lassen sich durch Software-Roboter automatisieren? Welche Prozesse sind für die Automatisierung am besten geeignet und versprechen den größten ROI?
Beim Demoday sprechen die Startups aus dem Digital Hub Accelerator über ihre Suche nach Kooperationspartnern aus dem Mittelstand, ersten Kunden und Investoren. Zum anderen laden wir weitere Startups aus dem DWNRW-Hub Netzwerk zum Demoday ein.
Markus Hövener
Crawling-Tools liefern immer viele Empfehlungen (sogenannte Hints). Einige davon sind relevant, einige nicht, manche können sogar Schaden anrichten. Wie unterscheiden Sie zwischen „bringt was“ und „nice to have“? Was verhilft Ihrer Website wirklich zu einem Sprung nach vorne?
Markus Hövener
Crawler sind unglaublich wichtige Tools, um Potenziale zu finden. Aber: Nicht alle Potenziale können mit diesen SEO-Werkzeugen aufgedeckt werden. Wo haben Crawler ihre blinden Flecke? Und wie geht man damit um?
Markus Hövener
Für das dritte Webinar geht es dann um reale Fälle, also Websites von Teilnehmern. Wer hat Lust, seine Website einzureichen und zu erfahren, wo die wirklich starken Hebel der jeweiligen Website liegen? Aus den Einreichungen werden ca. 3–5 Websites herausgesucht, um dann mit einem Crawler Potenziale zu finden. Das ist übrigens kein Muss: Wer nur zuschauen möchte, kann das natürlich auch gerne tun.
Das enablingcamp Münsterland (#enablingMSL21) geht mit dem Thema "Innovation und Digitalisierung im Mittelstand" in die fünfte Runde. Teilnehmer aus Mittelstand, Wissenschaft und Startups erhalten die Chance, sich in einem offenen und zeitgemäßen Format zu vernetzen, miteinander zu diskutieren und Impulse aus Digitalisierungs- und Innovationsprojekten zu erhalten.
Maximilian Geisler, Stefanie Entrup
Seit Ende 2020 sind sie da: die vermeintlichen neuen Heilsbringer in der Webanalyse. Der Consent Mode (beta) verspricht ein rudimentäres Tracking abseits der Einwilligung des Nutzers und dennoch datenschutzkonform. Mit Google Analytics 4 steht jetzt die Analyse des Nutzers im Fokus. Dabei wird Machine Learning genutzt, um eine bessere Datenanalyse zu gewährleisten. Nach einem guten halben Jahr ziehen wir eine erste Bilanz. Halten die Tools, was sie versprechen?
Das Netzwerk-BBQ für die Digital- und Startup-Szene in Münster. In Zusammenarbeit mit dem Restaurant piró bringt das Monstergrill-Event Mittelstand, Startups und Techies zum Austausch über digitale Geschäftsmodelle zusammen.
Beim MÜNSTERHACK kommt die Tech-Szene in Münster zusammen und entwickelt gemeinsam Ideen und Prototypen, um die eigene Stadt noch lebenswerter zu #Machen. Professionals, Stadt-Visionär:innen und Studierende erarbeiten in 36 Stunden neue Lösungen für die smarte Stadt.
Beim MÜNSTERHACK kommt die Tech-Szene in Münster zusammen und entwickelt gemeinsam Ideen und Prototypen, um die eigene Stadt noch lebenswerter zu #Machen. Beim Abschlusspitch und Party treffen sich alle interessierten Bürgerinnen und Bürger, um sich über die digitale Stadtentwicklung auszutauschen.