Wir glauben fest daran, dass die Zusammenarbeit mit innovativen Startups für etablierte Unternehmen viele Vorteile bietet. Daher unterstützen wir Unternehmen systematisch beim Screening und Matchmaking von Startups mit relevanten Geschäftmodellen.
Dass Drohnen mehr können, als eine neue Perspektive für Foto- und Videoaufnahmen zu bieten, ist nichts Neues. Welches große Potenzial für die Stadtplanung in der Technologie steckt, hat kürzlich die Stadt Emsdetten für sich entdeckt.
Egal ob Anreise, Tropenhalle oder Arbeitsprozesse - der Münsteraner Allwetterzoo plant eine gewaltige Digitalisierungsoffensive in allen Bereichen. Wie ihnen dabei der Eintritt in die Hub-Community helfen konnte, erzählen Frank Röttger und Jan Ruch im Interview.
Nach Abschluss des Digital Hub Accelerator #8 im Frühjahr 2020 ist unser Alumni SALES2B mittlerweile auf eine Teamstärke von 13 Mitarbeitende gewachsen. Der Kontakt zu den Wegbegleitern ist dabei nie abgerissen. Wie zum Mitgliedsunternehmen netgo GmbH, mit dem ein gemeinsames Pilotprojekt startet.
Die Westfalen Gruppe erwirtschaftet in acht europäischen Staaten und mit mehr als 1700 Mitarbeitenden einen Umsatz von rund 1,9 Milliarden Euro. Warum wendet sich dieses Traditionsunternehmen an ein neu gegründetes Startup?
Smart Cities zeichnen sich durch eine nachhaltige, vernetzte und technologiebasierte Stadtentwicklung aus. Die Stadt Münster verstetigt und intensiviert daher ihre Unterstützung für das Veranstaltungsformat MÜNSTERHACK, welches im September bereits zum vierten Mal stattfinden wird.
Thomas Bittmann hatte keine Lust mehr, die Arbeitszeiten seiner Mitarbeitenden auf Zetteln zu erfassen. Die digitale Lösung, die er und Frederik Neuhaus gefunden haben, wurde zu einer eigenen Geschäftsidee.
Aschendorff NEXT ist Seed-Investor bei Frontastic. Das Startup schafft individuelle E-Commerce Auftritte mit einem schnittstellenbasierten Bausteinen.
Wir erfassen mögliche Technologiefelder und Branchenschwerpunkte. Außerdem diskutieren wir vertrauensvoll über aktuelle digitale Innovationsvorhaben.
Wir screenen die regionale Startup-Szene, mit unserem Startup-Fellowship und über das DWNRW-Netzwerk in ganz NRW und stellen individuelle Profile zusammen.
Nicht alle 11 Minuten, aber immer häufiger bringen wir die richtigen Ansprechpersonen für den Beginn einer erfolgreichen digitalen Zukunft zusammen.
Teilt uns über den kurzen Readiness–Check euer Interesse an einer systematischen Vernetzung mit der regionalen Startup-Szene mit.
Wir prüfen eure Anfrage zeitnah. Je mehr Informationen ihr gebt, desto passgenauer können wir vorgehen. Alle Angaben werden natürlich vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben.