WIR FEIERN TECHNOLOGIE! Das techfest Münsterland ist mehr als nur ein Technologie-Meetup. Wir bringen die Techies, Startup und Unternehmen zusammen, die technologische Standards in ihren Branchen neu definieren. Und ja, wir werden dabei eine Menge Spaß haben - versprochen! Wir zeigen, was im Technologiesektor als nächstes ansteht und jede/r auf dem Radar haben sollte. Dazu gibt es spannende Fallstudien aus der Industrie, Diskussionen mit Expert:innen und die Chance zur Vernetzung.
Nutze diese einmalige Gelegenheit die neusten Technologie-Trends kennenzulernen und dich mit den dahinter stehenden Macherinnen und Macher im Münsterland zu vernetzen.
Ab 14.00 Uhr kannst du dich registrieren. Um 14:45 Uhr eröffnen wir die Bühnen. Danach musst du dich entscheiden, welche Themen dich interessieren. Wir haben so viele spannende Geschichten und inspirierende Menschen gefunden, die Ihre Tech Stories auf dem techfest Münsterlenad mit der Community teilen möchten, dass wir DREI Bühnen parallel bespielen werden! Zwischendurch ist hast du ausreichend Zeit zum vernetzen. Und wem das nicht reicht, den laden wir herzlich gerne ab 18:00 Uhr laden wir zum Feierabend Bier, Snacks und Networking ein Am Abend schließt die Veranstaltung mit Drinks, Snacks und Networking ab. Wir freuen uns auf Euch!
Donnerstag, 16.03.2023 | ||
---|---|---|
14:00 | Ankommen und Registrierung | Ground Floor |
14:45 | Begrüßung & Eröffnung der Bühnen | Ground Floor |
15:00 |
Smart Production
Medialer Hype oder die Revolution in unseren Produktionshallen? Wir zeigen beeindruckende Smart Production Fallstudien aus Münsterländer Unternehmen! Laurent Wauters-Herlyn (Westfalen AG): Deep Learning in Kombination mit Maschine Vision - der Schlüssel zum Erfolg komplexer Automatisierungsschritte |
Ground Floor |
Internet Of Things / IOT / Smart Home
In den vergangenen Jahren hat kaum eine Technologie unser Leben so sehr beeinflusst wie IOT Anwendungen. Grund genug für uns, aktuelle IOT Trends in einer eigenen Session zu besprechen. Daniela Kooijman (Variowell Development GmbH): Die Geschichte des pepperminto |
Floor Two | |
3D-Druck
Viele Münsterländer Unternehmen nutzen 3D-Druck inzwischen für kleine Serien und erste Produkte. In der Session zeigen wir die aktuellen Entwicklungen und Trends. Marcel Domenghino (GEBIOM GROUP): Digitaler Workflow für das Orthopädie-Handwerk – 3D gedruckte Diabetes Einlagen |
Makerspace | |
16:00 |
Chatbots & Chat GPT
Der Hype um chatGPT bestimmte die letzten Wochen des Jahres 2022. Kann jetzt jeder Depp zu jedem Thema einen Vortrag halten? Probieren wir es aus! Timothy Krechel (codecentric AG): ChatGPT – Hype oder Game Changer? |
Groundfloor |
web3 & Blockchain
web3 wird als die Zukunft des Internets angepriesen. Wir holen zwei unglaubliche Gründungs-Geschichten auf die Bühne! Nicolas Limberg (Laid Back Ventures GmbH): Meine wilde Reise in der Web3-Community |
Floor Two | |
Robotik
Aus den Produktionshallen des Münsterlandes sind Roboter nicht mehr wegzudenken. In dieser Session lernen wir mit Euch, wie die Zukunft mit Robotern aussehen (kann). Dennis Grote (Yaya - world of bowls): Bowls by Bots |
Makerspace | |
17:00 |
Beyond Your Industry
Im Digital Hub glauben wir fest an den Cross Industry Innovation Ansatz, der darauf abzielt, Ideen, Technologien, Prozesse oder Geschäftsmodelle von einer Branche auf eine andere zu übertragen. Hier gibt es spannende Keynotes aus der Medizin und dem Agrar Bereich. Prof. Tim Hahn (Westfälische Wilhelms-Universität Münster): From Bench to Bedside |
Floor Two |
Augmented Reality & Virtual Reality
Aus der Gaming Szene in die Industrie – und natürlich auf dem techfest mit einer eigenen Session vertreten Christian Groh (SAUERESSIG Group): Unsere Transformation mit der Realität anders umzugehen |
Makerspace | |
18:00 | Networking, Feierabend-Bier & Snacks | Makerspace |
Bereits jetzt ist es DIE Tech Story des Jahres 2023 im Münsterland: Auf der bedeutesten Consumer Electronic Messe der Welt, der CES in Las Vegas, gewann die smarte Matratzenauflage pepaminto des Münsteraner Start-Ups variowell development den Innovation Award in der Kategorie Digital Health. Wahnsinn! Daniela Kooijman kommt zu uns auf das techfest Münsterland und über die Entwicklung des pepaminto berichtet.
In den vergangenen Monaten kam bei Andree keine Langeweile auf. Mit dem wibutlerIOT und wibulterOS launchten er und sein Team gleich zwei neue Produkte. Sein Vortag auf dem techfest wird eine kleine Reise durch die Herausforderungen, Erfahrungen und Best Practices bei der Entwicklung einer IoT-basierten Technologieplattform für intelligente Häuser und intelligente Gebäude.
Einen Use Case mit dem Titel "Automatisierung des Propanflaschenhandlings" würden vermutlich die wenigsten in Zusammenhang mit KI bringen. Bei der Westfalen AG verbirgt sich dahinter eine spannende Kombination aus Deep Learning und Machine Vision. In seinem Vortrag erläutert Laurent die Möglichkeiten dieser Technologien, um komplexe, visuelle Prozesse in der industriellen Produktion zu automatisieren.
Stell dir folgende die Situation vor: Dein KI-Projekt ist fast beendet. Vor dem produktiven Einsatz hast du alles nochmal auf Herz und Nieren getestet. Das neuronale Netz - zum Beispiel auf Bilddaten - arbeitet mit hoher Genauigkeit. Dann geht es los. Die Software ist online. Und jetzt? Eigentlich bräuchtest du eine Wartungsleuchte für KI-Systeme. Auf dem techfest wirft Thomas einen Blick darauf, wann wir uns entspannt zurücklehnen können und wann doch eine Inspektion fällig ist.
Einlagen für Diabetiker stellen Orthopädieschuhtechniker bislang in aufwendiger Handarbeit her. Die GEBIOM wird das ändern. Mit der CUBIX Technologie ermöglicht die GEBIOM Ihren Kunden die Herstellung von höchst individuellen und recyclebaren Einlagen. In seinem Vortrag „Digitaler Workflow für das Orthopädie-Handwerk – 3D gedruckte Diabetes Einlagen“ wird Marcel uns erklären wie Sie das machen und welche Vorteile das Verfahren hat.
Ole sagt: "3D-Druck allein löst nur wenige Probleme." Während sich jeder in der Additive Manufacturing / 3D-Druck Branche des Potenzials bewusst ist, wird die Akzeptanz durch einen Aspekt gebremst, der bisher in der Branche zu wenig Beachtung gefunden hat: Der Konstruktionsprozess. Heute gibt es nur wenige CAD-Experten mit begrenzten Ressourcen, die in der Lage sind, die 3D-Modelle für diese Fälle zu erstellen - und das in einem hochgradig manuellen und daher nicht skalierbaren Prozess. In seinem Vortrag wird Ole uns seine Lösung für dieses Problem vorstellen.
ChatGPT haben wir alle schon für mehr oder weniger sinnvolle Aufgaben benutzt. In seinem Vortrag gibt Timothy uns eine Einordnung und Orientierung, wo der Einsatz von ChatGPT sinnvoll und nützlich ist und wo man sich besser nicht auf das Tool verlassen sollte.
Als absoluter Technologie-Optimist ist Sebastian schon lange von Computerlinguistik begeistert. Seit es ChatGPT gibt, fühlt sich Sebastian als ultimativer Experte für alles. Aber ist das auch so? Worum es gehen wird und ob als Rap oder Gedicht entscheidet ihr.
Die Zukunft der Gastronomie ist in Münster angekommen - und Dennis hat sie zu uns gebracht. Gemeinsam mit seinem Bruder Kevin Grote betreibt er das yaya Bowls an der Königsstraße. Es ist das erste Restaurant, in dem alle Bowls von selbst-entwickelten Robotern zubereitet werden. Auf dem techfest sprechen Dennis und Kevin über die lange Entwicklung des Konzepts, welche Technologien sie nutzen sowie die Erfahrungen und Herausforderungen, die sie mit ihren Restaurants bereits erlebt haben.
Erlebt die Zukunft der Zusammenarbeit von Mensch und Maschine: In seinem Vortrag präsentiert Eugen Euch unseren Cobot live in Aktion. Erfahrt, wie Cobots die Zusammenarbeit von Mensch und Maschine verbessern und welche Vorteile sie für Unternehmen in verschiedenen Branchen bieten.
Nico ist Co-Founder der Laid Back Ventures GmbH. Seit 2016 ist er in der Blockchain Community aktiv. NFTs wie bspw. digitale Kunst sammelt er seit 2018. Er ist Mitglied der ersten Stunde im Bored Ape Yacht Club was im Juni 2021 zu seinem eigenen und einem der größten deutschen NFT-Projekte führte. Auf dem techfest berichtet Nico über seine wilde Reise in der Web3-Community.
Daniel ist Geschäftsführer der XIONI GmbH und im Vorstand des Blockchain Bundesverband e.V. (Bundesblock.de). In seinem Vortrag wird er die Entwicklung von Web 2.0 zu Web 3.0 besprechen und insbesondere auf die Auswirkungen dieser Veränderungen auf Industrieunternehmen eingehen. Dabei wird er die spezifischen Vorteile von Web 3.0 für Industrieunternehmen erörtern sowie die Herausforderungen und Risiken, die mit der Einführung von Web 3.0 verbunden sind.
In seinem Vortrag spricht Christian über die Transformation bzw. das Umdenken eines traditionellen Unternehmens. Er berichtet über die Hürden und Schwierigkeiten, welche die Saueressig Group überwinden mussten, um ihren Weg in die Digitalisierung, Automatisierung und Innovation zu finden. Er geht darauf ein, wie sie als Gruppe ihren Platz im Metaverse gefunden haben und wie sie VR- und AR-Technologien nutzen, um diesen Prozess voranzutreiben.
Gemeinsam mit seinen Kollegen Jendrik Stappers und Carlo Feldmann zeigt Patrick die Möglichkeiten des Einsatzes von Augmented Reality in der Industrie. In zwei kleinen Live-Demos präsentieren sie, wie AR in kurzer Zeit ohne CAD-Daten der Anlage umgesetzt und gleichzeitig mit Anlagen- und Maschinendaten verbunden werden kann. Anschließend könnt ihr die Hololense 2 und die AR-Anwendungen sogar selbst testen!
VetVise nutzt Deep-Learning-Technologien und veterinärmedizinisches Wissen, um die Tiergesundheit und die Tierhaltung von Schweinen und Geflügeln zu verbessern. Durch kontinuierliche Überwachung und künstliche Intelligenz kümmern sie sich um das Wohlbefinden jedes einzelnen Tieres. Das System gibt kontinuierlich konkrete Handlungsempfehlungen, die das Tierwohl und die Effizienz des Betriebs deutlich verbessern. Damit leisten Norman und sein Team einen wesentlichen Beitrag zu besserem Tierschutz und einem geringeren ökologischen Fußabdruck. Die Überzeugung von VetVise ist, höchster Ertrag ist nur durch und mit maximalem Tierwohl möglich.
Der Einsatz von Machine Learning Modellen in der Medizin verspricht die Optimierung von Diagnosen und Behandlungen. In Zukunft können Ärzte ihre Entscheidungen auf der Grundlage objektiver Daten treffen, was zu besseren Ergebnissen führen kann. Im Vortrag erläutert Tim jedoch, dass es nicht reicht nur gute ML Modelle zu bauen. Er wird darauf eingehen, was wir brauchen, damit eine praktische Nutzung möglich wird.
Die Veranstaltung findet im Digital Hub münsterLAND am Hafenweg 16 statt. Wir empfehlen der Anreise mit der Leeze oder dem ÖPNV. Weitere Informationen zur Parkmöglichkeiten gibt es auf der Webseite von münsterLAND.digital.
Die Anmeldung zur Veranstaltung ist kostenlos und beinhaltet neben dem Zugang zum Eventort alle Getränke und Snacks. ABER: Die Plätze sind begrenzt. Melde dich bitte nur an, wenn du auch wirklich kommst!
Das letzte Event hat am 16.03.2023 stattgefunden. Wann die nächste Ausgabe ansteht, erfahrt ihr rechtzeitig im Hubletter.