Rückblick: Accelerator Demoday 16/17
Wie bringt man rund 100 verschiedene Unternehmen dazu, sich über Innovation, Technologie und Startups auszutauschen? Sie zum Accelerator Demoday einladen! Rund 150 Gäste lauschten am 30.01. im Jovel Club den Einblicken wachstumsstarker Startups aus der Region. Diesmal berichteten Kerith, Hype1000 und travelträger® auf der Bühne von ihrer Reise in unserem Förderprogramm Digital Hub Accelerator, aktuellen Erfolgen und den nächsten großen Schritten. Als Special Guests standen "top farmplan", ein aus dem Landwirtschaftsverlag ausgegründetes digitales Corporate Startup, und die Logistikbude aus Dortmund im Rampenlicht. Die Organisation der Veranstaltung erfolgte erneut mit Unterstützung der IHK Nord Westfalen und der NRW.BANK. Mehr zum Accelerator Demoday und zu den beteiligten Startups haben wir im Nachbericht zum Accelerator Demoday 16/17 aufgeschrieben.
techfest münsterLAND
Am 22.02. heißt es wieder: WIR FEIERN TECHNOLOGIE! Denn nach dem überwältigenden Erfolg im letzten Jahr bringen wir auch beim zweiten techfest münsterLAND wieder die Techies, Startups und Unternehmen zusammen, die technologische Standards in ihren Branchen neu definieren. 15 Vortragende präsentieren spannende Fallbeispiele aus der Industrie und anderen Branchen und laden ein, mit Expertinnen und Experten über die Zukunft der Technologie zu diskutieren. Mit dabei sind Unternehmen wie Shopware, Westfalen, Agravis, Ford und Schalke 04. Auch in diesem Jahr übertraf die Rückmeldung aus der Community unsere Erwartungen. Die Veranstaltung ist bereits ausverkauft. Interessierte haben aber noch die Möglichkeit, sich auf die Warteliste der techfest-Anmeldung einzutragen.
Digital Summit Euregio mit Startup Award
Der Ticketverkauf für den Digital Summit Euregio hat begonnen. Sei dabei, wenn am 17. April 2024 in Münster und online Expertinnen und Enthusiasten für IT-Strategien und digitale Wertschöpfung zusammenkommen. Mit dem Digital Hub münsterLAND als Co-Organisator darf natürlich auch ein Startup-Wettbewerb nicht fehlen! Ziel ist es, die Vernetzung mit Wirtschaft und Industrie zu stärken und grenzüberschreitende Tätigkeiten zu fördern. Teilnehmen können Startups mit einem digitalen B2B-Geschäftsmodell im Bereich GreenTech, Advanced Manufacturing oder IT-Strategie, das bereits am Markt platziert ist oder kurz vor dem Markteintritt steht. Insgesamt werden sechs Startups ausgewählt, die sich der Fach-Jury und dem Publikum stellen. Die Gewinner des Wettbewerbs erhalten dank der Initiative In|du|strie ein Preisgeld von 5.555 Euro. Die Bewerbung für den Startup Wettbewerb endet am 29. Februar.
Accelerator Batch #19: Spring Track
Am 01.01. ist die neueste Runde des Digital Hub Accelerator gestartet. Die folgenden zwei Startups werden wir nun über sechs Monate intensiv begleiten, um die drei Ziele des Programms (Kooperationen, Publicity und Investments) zu erreichen.
- Babybabo (www.babybabo.de, Münster): BabyBabo bietet allen Familien ein flexibles Mietmodell für nachhaltige Babykleidung, um Geld und Zeit zu sparen.
- MEDDEOnline (www.meddeonline.de, Münster): MEDDEOnline bereitet internationale Ärzt:innen zielgerichtet auf Staatsprüfungen vor und vermittelt hochqualifiziertes medizinisches Personal an Kliniken deutschlandweit.
Die Bebwerbungsphase für Accelerator Batch #20 läuft noch bis zum 31. März.
#HubEinblick
In dieser Rubrik informieren wir euch auf (fast) einen Blick über aktuelle Errungenschaften, Angebote und Long Reads aus unserem Netzwerk der regionalen Startup- und Digitalszene.
Stories und Podcasts:
- In der Hub-Story zum Reverse Pitch "digitales Bauen und Wohnen" mit dem Innovationsmanagement der LBS NordWest und der Industriebau Hoff und Partner haben wir das eingesammelte Know-How und Feedback aus der Community zusammengetragen.
- In unserer Interview-Story vom CRM-Pionier zum Startup-Mentor stellen wir Thomas Thyen vor. Bereits vor 25 Jahren startete Thomas mit connectiv ins Internet-Business. Im Interview berichtet er u.a. über den Zusammenschluss mit der GWS.
- Sascha Rose vom Mittelstand Digital-Zentrum Lingen.Münster.Osnabrück erklärt im Interview mit Wirtschaft aktuell, warum Unternehmen noch zurückhaltend beim Thema KI sind und an welchen Stellen KI konkrete Vorteile bringt.
- Sachbezugskarten, aber in lokal. Der IHK Wirtschaftsspiegel portraitiert Tillman Bröker, der sich mit 47 Jahren ins Abenteuer mit dem Accelerator-Startup Local Benefits stürzt.
- Drei Jahre nach der Gründung in Münster gelingt dem Berliner Fintech lemon markets ein wichtiger Schritt: Von der Finanzaufsicht gibt es die Erlaubnis, Wertpapierhandel anzubieten.
- Schlechte Nachrichten hingegen von Liefergrün: Dem in Münster gegründeten Berliner Startup zur nachhaltigen Lieferung auf der letzten Meile, droht die Insolvenz.
- Im Portrait des IHK Wirtschaftsspiegels zeigt die Traditions-Bäckerei Geiping aus Lüdinghausen, wie sie die KI von Foodtracks nutzen, um die richtige Menge an Brot, Brötchen und Backwaren zu bieten, ohne Lebensmittel zu verschwenden.
- Die wirtschaft aktuell berichtet über den Digital-Guide Fabian Kowalski der Wirtschaftsförderungen Münster, Borken und Coesfeld. Dieser hat knapp 400 Beratungen im Handel, in der Gastronomie, im Dienstleistungssektor und im Handwerk zur Umsetzung einer digitalen Strategie beigetragen.
- Das Startup SafeSpace aus Münster ist eine/r von 32 „Kultur- und Kreativpilot:innen Deutschland“. Die durch das BMWK vergebene Auszeichnung ehrt Menschen aus der Kultur- & Kreativwirtschaft. Die App SafeSpace soll den nächtlichen Nachhauseweg sicherer machen.
- Der Startup Verband und Startupdetector haben einen Bericht veröffentlicht, der sich intensiv mit dem steigenden Anteil von Startup-Gründungen in Flächenregionen beschäftigt.
- Die Regionalauswertung des Deutschen Startup Monitor für NRW liefert einige erfreuliche Zahlen: 74 % der Startups in #NRW bewerten das Ökosystem positiv – deutlich mehr als im Bundesschnitt (58 %). Standorte wie Aachen (88 %) und Münster (83 %) prägen dieses Bild.
- Gleich zweimal wurden kürzlich im Podcast von Datenbusiness Community-Mitglieder vorstellig. Experten der Eucon und viadee sprechen über LLMs, Generative KI und daraus entstehende Geschäftsmodelle.
Investments und M&A:
- Das Münsteraner Influencer-Marketing-Unternehmen stylink übernimmt das Berliner Creator Economy-Startup cliqe.
- VTech erwirbt Vermögenswerte der Gigaset Communications GmbH, einschließlich der Produktionsstätten in Bocholt. Gigaset hat im September 2023 einen Insolvenzantrag wegen Zahlungsunfähigkeit gestellt.
Konferenzen und Wettbewerbe:
- Die Bewerbungsphase für den Gründungspreis Westmünsterland läuft noch bis zum 29.02. Die Preisträgerinnen und Preisträger erhalten neben der Auszeichnung ein professionelles Filmporträt zur Eigenvermarktung sowie unternehmensspezifische Benefits.
- Auch der Innovationspreis Münsterland wird in diesem Jahr wieder vergeben. Bewerben können sich münsterländische Unternehmen, Institutionen, Arbeitsgemeinschaften oder auch juristische Personen in 5 Kategorien - unter anderem auch "Digitale Geschäftsmodelle" und "Start-up" - bis zum 15.02.
- Am 07.03. findet die nächste Data Unplugged in Münster statt. Branchenführer kommen zusammen, um die Zukunft der KI-Innovation und -Ethik zu diskutieren. Mitglieder des münsterLAND.digital e.V. erhalten 25% auf den Ticketpreis, wenn sie den Rabattcode über unsere Eventliste anfordern.
- Beim NAVIGATE IT-Kongress am 12.03. geben über 30 Speakerinnen und Speaker Einblicke in sechs Thementracks, wie "Softwarequalität", "Cloud Architecture", "Data Science" oder "Software Engineering". Die Anmeldung zur Online-Konferenz der viadee Unternehmensberatung ist kostenlos möglich.