Die breite und überwiegend privatwirtschlaftliche Finanzierungsstruktur des Digital Hub münsterLAND schafft eine unabhängige und diversifizierte Finanzierungsstruktur, die die Grundlage für Angebote für Unternehmen und Institutionen bietet. Diese Mehrwerte stellen wir in erster Linie unseren Mitgliedsunternehmen zur Verfügung. Gleichzeitig bringen wir unser Eigenkapital in öffentlich finanzierte Projekte ein.
1. Nach initialer Prüfung durch das Vereinsmanagement, senden wir euch zügig weitere Informationen zu.
2. Durch die Übermittlung weiterer Angaben und den schriftlichen Mitgliedsantrag, schließt ihr den Beitritt zum Verein ab. Der Antrag muss dann gemäß Satzung noch durch den Aufsichtsrat bestätigt werden.
3. Ihr durchlauft einen individuellen Onboarding-Prozess zur Ermittlung der passenden Ansprechpersonen für die Angebote des Vereins. Eure eigenen Angebote listen wir umgehend auf unseren Kommunikationskanälen.
Angestellte und wissenschaftliche Mitarbeiter von Bildungseinrichtungen und Hochschulen, die zum Mitgliederkreis zählen, können zum Mitgliederpreis an unseren Veranstaltungen teilnehmen. Diese Regelung gilt nicht für Studierende. Wir arbeiten hier mit den Hochschuleinrichtungen und -initiaven zusammen, um regelmäßig Studierenden den kostenlosen oder vergünstigten Zutritt zu unseren Veranstaltungen zu ermöglichen.
Mitgliedsunternehmen von Interessengemeinschaften und Netzwerken, die zum Mitgliederkreis zählen, können nicht zum Mitgliederpreis an unseren Veranstaltungen teilnehmen. Der Mitgliederpreis kann jedoch von den Vorständen bzw. offiziellen Vertretern der jeweiligen Organisationen in Anspruch genommen werden.
Der Verein münsterLAND.digital ist gemeinwohlorientiert ausgerichtet und verfolgt das Ziel, die Wirtschaftsleistung des Münsterlands zu fördern. Eine Gewinnorientierung des Vereins ist demnach nicht Ziel des Vereins und auch nicht für die Zukunft vorgesehn. Da sich die Projekte des Vereins auch aus öffentlichen Fördergeldern finanzieren, sind unsere Ausgaben zudem häufig an Förderrichtlinien gebunden.
Statt mit unseren Interessengebern in Konkurrenz zu treten, streben wir vielfältige Kooperationen an. Beispiel: Der Digital Hub münsterLAND wird keine eigenen Beratungsleistungen zu digitalen Transformationsprozessen (z.B. Digitalisierungscheck, o.ä.) anbieten. Stattdessen streben wir an entsprechende Beratungsleistungen über die Innovation Services im Mitgliederkreis zu vermitteln.