Joachim Löw, Dieter Bohlen und Angela Merkel hören dieses Jahr auf. Wir machen aber natürlich weiter und unsere Batterien werden gerade erst richtig aufgeladen.
Die endoo GmbH begleitet den gesamten Prozess der Planung, Einführung und des Betriebs eines WLAN-Netzwerkes speziell für den Schulbereich. Als endoo 2014 von zwei Studenten aus Münster gegründet wurde, war das Thema „Digitale Schule“ nicht annähernd so aktuell wie heute.
Am 24.02. ging der traditionsreiche digitale Ideenwettbewerb ERCIS Launch Pad in die 13. Runde. Dank der Unterstützung von Münsteraner Unternehmen pitchten die sieben ausgewählten Final-Start-ups um das Preisgeld in Höhe von 15.000 Euro. Das Sieger-Team kommt aus Düsseldorf.
Für alle Android-User, die nicht im Clubhouse mitspielen dürfen, und für alle anderen haben wir eine neues Podcast-Angebot. Im Format "Hub Gehört" könnt ihr ausgewählte digitale Geschichten aus der Region nun auch vor dem Einschlafen oder beim Individualsport hören. Beides ist ja gerade im Trend.
Echometer bietet Unternehmen eine SaaS-Lösung, mit der agile Arbeitsweisen in Teams unterstützt und die Teamentwicklung in Unternehmen messbar gemacht wird. Jetzt haben die drei Gründer ihr erstes Seed-Investment in Höhe von 600.000 EUR abgeschlossen.
Wie man durch Leidenschaft und Akribie erfolgreich werden kann, zeigt die Geschichte von Erol und seine Agentur STUDIO EGOTRIPS sind in Münster mindestens so bekannt wie der Kiepenkerl.
Daniel und Simon sprechen im Podcast mit Anna und Jan von BabyOne. Ihre Eltern Gabrielle und Wilhelm Weischer gründeten und führten das Unternehmen zu einem erstaunlichen Zwischenziel. Nun wird der Staffelstab weitergegeben.
Zum Jahreswechsel kehrt immer ein wenig Ruhe ein. Diese Ruhe nutzten wir, um endlich ein lange geplantes Projekt umzusetzen: Unser Website-Relaunch auf digitalhub.ms. Mehr Infos dazu heute und in den kommenden Hublettern.
Die Corona-Pandemie treibt die Digitalisierung voran, hört und liest man immer wieder. Trifft das auch auf die Stadt Münster zu? Ein Gespräch mit Dr. André Wolf, der als Leiter der Stabsstelle Smart City Münster für Projekte der digitalen Stadtentwicklung zuständig ist.
Immer mehr etablierte Unternehmen versuchen Unternehmertum dauerhaft im eigenen Unternehmen zu verankern. Beim Hub-Talk diskutierten wir mit fünf Unternehmen über Erfolgsfaktoren und Hemmnisse oder einfacher gesagt: Können etablierte Unternehmen auch "Startup"?
Das Startup orderspot aus Münster baut einen Marktplatz für den Sofortkauf von Laserteilen auf. Im Digital Hub Accelerator haben sie neue Kontakte und Kunden zur Weiterentwicklung ihres Geschäftsmodells gefunden. Wie genau, erzählen Sie im Interview-Portrait.
andsafe, ein Spin-off der Provinzial Nordwest, ist seit 2019 als digitaler Gewerbekundenversicherer am Markt. Vor allem Start-ups setzen in Versicherungsfragen auf digitale Lösungen. Im Interview verraten Christian Buschkotte und René Werner, warum sie mehr als zufrieden sind mit dem Start.
Es gibt viel über digitale Trends, Neuerungen und Errungenschaften zu erzählen. Doch auch wenn dies die Zeit der Jahresrückblicke ist, schauen wir im letzten Hubletter 2020 vor allem nach vorn.
Bürger Nummer eins war bei uns im Podcast Wohnzimmer. Trotz schwerer Zeiten mit einem unberechenbaren Virus, einer strauchelnden Wirtschaft, besorgten Bürgern und einem medizinischen System, das auf dem Prüfstand steht, hat sich unser Oberbürgermeister Markus Lewe Zeit für uns genommen.
Unser Mitarbeiter Tobias Korte beantwortet gemeinsam mit Prof. Carsten Feldmann von der FH Münster die wichtigsten Fragen zu Geschäftsmodell-Innovationen im Maschinen- und Anlagenbau.
Der vierte MÜNSTERHACK fand am 25./26.09. unter Pandemie-Bedingungen statt. Unterstützt durch zwölf Mentoren arbeiteten zwölf Teams an interessanten Lösungen und Prototypen für Münster. Dies ist das offizielle After-Movie 2020.
Viele Menschen in und um Münster haben den Flaschenpost-Deal bejubelt. Doch was ist eigentlich genau für Münster dabei drin? Unser Geschäftsleiter Sebastian Köffer beschreibt fünf Faktoren.
Kontaktloses Bezahlen ist nicht erst seit Ausbruch der Corona-Pandemie stark im Kommen. fillibri ist ein Startup der Westfalen AG. Mit der neuen Tank-App aus Münster, gibt es jetzt ein weiteres digitales Best Practice aus der Region.
Es wird versichert! Und das auf Vorstandsebene. Marcus Loskant, Vorstandsmitglied der LVM, gibt sich bei uns am Mikrofon die Ehre. Wir warten immer noch auf die Rechnung für die zwei Stunden im Konferenzraum über den Dächern der Stadt Münster.
Andreas Weitkamp, Geschäftsführer des Modehauses Schnitzler am Prinzipalmarkt in Münster, hat sich an das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Lingen gewandt um gemeinsam ein Projekt umzusetzen.