Navigation

Von der Idee zur KI-basierten Handelsplattform – wie Pacurion im Accelerator und im Scale-up.NRW-Programm durchstartete

 Sebastian Köffer (Digital Hub münsterLAND) und Dominik Leufgen (Pacurion) beim Demoday 2023
Sebastian Köffer (Digital Hub münsterLAND) und Dominik Leufgen (Pacurion) beim Demoday 2023
Bild: Digital Hub münsterLAND / Thomas Mohn

Wenn man über Digitalisierung in der Logistik spricht, kommt man an Pacurion kaum noch vorbei. Das Startup aus dem Silikon Reken hat sich dem Ziel verschrieben, den Ladungsträgermarkt – ein oftmals übersehener, aber zentraler Bestandteil der Lieferkette – zu revolutionieren. Gründer Dominik erzählt.

Abonniere jetzt unseren Hubletter, um aktuelle Informationen aus der Hub-Community regelmäßig (ca. 10x pro Jahr) in dein E-Mail-Postfach zu erhalten.

Was 2020 in Reken als ambitionierte Idee der drei Gründer Dominik Leufgen, Dennis Maschmeyer und Hakeem Moruf begann, ist heute eine europaweit aktive Plattform mit über 550.000 monatlich bewegten Ladungsträgern. Doch wie schafft man diesen Sprung? Ein wichtiger Schlüssel zum Erfolg: die gezielte Unterstützung durch Förderprogramme wie den Digital Hub Accelerator und das Scale-up.NRW Programm. 

Der Einstieg: Der Digital Hub Accelerator im Münsterland

Ende 2022 startete Pacurion beim Accelerator-Programm des Digital Hub münsterLANDs  – vergleichsweise spät, wie Gründer Dominik Leufgen rückblickend sagt. Nach zwei Jahren intensiven Bootstrappings suchte das Team gezielt nach Möglichkeiten, in der Region sichtbarer zu werden und sich strategisch weiterzuentwickeln – beispielsweise durch Sparrings mit dem Accelerator-Team für die Vorbereitung unserer Finanzierungsrunde. 

Das Accelerator-Programm hat uns insbesondere bei der Sichtbarkeit im Münsterland enorm geholfen: Wir haben dort viele Unternehmen kennengelernt und zahlreiche Kunden gewonnen und konnten wertvolles Sparring nutzen – etwa bei der Vorbereitung unserer damaligen Finanzierungsrunde.

Dominik Leufgen, CO-Founder von Pacurion

Einprägsam sind auch kleine gemeinsame Anekdoten zu den Award-Teilnahmen 2023 geblieben – etwa der 4. Platz beim Out of the Box.NRW Award bei der Pirate Summit in Köln oder MUT – DER GRÜNDUNGSPREIS NRW, bei dem Pacurion für das Finale nominiert wurde. Für Dominik waren das mehr als ein Achtungserfolge: Es war ein öffentliches Signal, dass Pacurion als Innovator wahrgenommen wird. 

Ich erinnere mich noch gut – wir hatten vorher noch nicht vom Out of the Box.NRW Award oder MUT Gründungspreis gehört, bis Kim uns vorgeschlagen hat – und sind bei beiden unter die Top 10 gekommen. Das waren zwei Meilensteine der Öffentlichkeitsarbeit und -akzeptanz für uns!

Dominik Leufgen, CO-Founder von Pacurion

Der nächste Schritt: Wachstum mit Scale-up.NRW

2024 wurde Pacurion als eines von 13 Startups in die dritte Runde des Scale-up.NRW-Programms aufgenommen – eine logische Fortsetzung des Digital Hub Accelerators auf einer neuen Flughöhe. Scale-up.NRW ist ein landesweites Förderprogramm des Ministeriums für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, das wachstumsstarke Startups mit Coaching, Netzwerken und Kapitalzugang dabei unterstützt, national und international zu skalieren. 

Scale-up.NRW richtet sich an Startups wie uns, die bereits skalieren und war für uns die logische Fortsetzung des Programms bei euch: Zugang zu einem nochmal größeren Netzwerk, Gespräche mit erfahrenen Unternehmer:innen mit ähnlichen Geschäftsmodellen, weitere Sparrings – das alles hat uns auf das nächste Level gehoben.

Dominik Leufgen, CO-Founder von Pacurion

Besonders wertvoll: Zugang zu neuen europäischen Märkten, sowie der Austausch mit Branchenexpert:innen, erfahrenen Gründer:innen wie Christian Hülsewig von Schüttflix oder Expert:innen aus DAX-Unternehmen haben dem Pacurion-Team geholfen, neue Strategien zu entwickeln – etwa das „Prime“-Modell, bei dem Kunden ihre gesamte Ladungsträgerbeschaffung an Pacurion auslagern können. Diese Erweiterung des Lösungsportfolios hin zum Komplettlösungsanbieter war eine erfolgreiche Innovation, die dem Startup half, den Auswirkungen der schwierigen wirtschaftlicher Lage entgegenzuwirken: 2024 konnte Pacurion 60 % Wachstum verzeichnen.  

Mit zunehmendem Wachstum strebte das Startup über die regionale Perspektive hinaus. Heute ist das Unternehmen bereits in 17 Ländern aktiv, mit einem Team von knapp 20 Mitarbeitenden – und sie wollen sich weiterentwickeln zum Komplettlösungsanbieter für Transportverpackungen. 

Der Weg zur eigenen Gründung – mit einem Ökosystem, das trägt

Für Dominik ist klar: Ohne Programme wie den Digital Hub Accelerator oder -Scale-up.NRW wäre vieles langsamer oder schwierig gewesen. Besonders schätzt er die niedrigen Einstiegshürden, die offene Kultur und den Zugang zu einem großen, eng-vernetzten Gründungsökosystem in NRW. 

Pacurion zeigt eindrucksvoll, wie gezielte Unterstützung, Netzwerk und Timing Startups auf nachhaltigen Wachstumspfad bringen können – von Reken in die Logistikzentren Europas. Und sie blicken weiter nach vorn mit weiteren Innovation, neuen Märkten und ambitionierten Wachstumszielen.

Doch mindestens genauso wichtig wie ein gutes Ökosystem, ist die Eigeninitiative der Gründer:innen. Wer erfolgreich sein will, sollte seine Ideen schnell aus dem stillen Kämmerchen tragen, mit anderen Gründenden in den Austausch gehen und seine Kunden im Fokus haben (Product-Market-Fit). Geschwindigkeit ist ein weiterer wichtiger Punkt – geht nicht zu spät an den Markt und traut euch, auch aus Fehlern zu lernen. 

Mein Tipp an Gründende: tüftelt nicht zu lange allein in eurem stillen Kämmerlein, geht schnell raus, sprecht mit Gleichesinnten, sucht die Nähe zu euren Kunden und habt keine Angst vor Fehlern – scheitern, lernen, weitermachen.

Dominik Leufgen, CO-Founder von Pacurion
Story verfasst von
Kim Tu

Kim Tu

Projekt Managerin
REACH Scouting
Startups

28.07.2025