Rückblick: Monstergrill 2025
Vergangene Woche fand erneut das legendäre und traditionsreiche Monstergrill statt – das Netzwerk-BBQ für die Digital- und Startup-Szene in Münster. Weit über 200 Teilnehmende aus fast 200 unterschiedlichen Unternehmen genossen bei kühlen Getränken, Grillbuffet und Basketball-Wettbewerb einen Abend voller guter Gespräche, Wiedersehen und neuer Kontakte. Für uns eines der Highlights des Jahres – und hoffentlich auch für euch. Mehr Eindrücke gibt’s auf unserem LinkedIn Kanal. Schon mal vormerken: Der nächste Monstergrill steigt am 03.09.2026 – unbedingt in „Monstergrill-Rot“ im Kalender eintragen. Danke an alle Supporter und Gäste!
Digital Summit Nord-Westfalen
Am 23.09. trifft sich die digitale Wirtschaft in Münster beim Digital Summit Nord-Westfalen der IHK Nord Westfalen und des IT-Forum Nord Westfalen – mit spannenden Einblicken zum Leitthema Digitale Souverinität. Mit dabei sind auch unsere Mitgliedsunternehmen DMO, InnoCoding, CROWDCODE und XITASO, die in Round Table Formaten ihre aktuellen Projekterfahrungen teilen. Ein weiteres Highlight: Eine exklusive Session zur Smart Factory Transformation bei Schmitz Cargobull. Unser CEO Sebastian beschreibt in seinem Vortrag wie sich deutsche KI-Startups im internationalen Wettbewerb behaupten. Für unsere Mitgliedsunternehmen gibt es einen Sonderpreis – Tickets sind direkt auf der Website des Digital Summits erhältlich.
#MSHACK25 – Zuschauen und abstimmen!
Am 26. und 27. September geht der MÜNSTERHACK (Hackathon für Münster) bereits in die neunte Runde. Rund 100 Hacker:innen entwickeln in 36 Stunden erneut neue digitale Lösungen für Münster und die Region. Beim großen Abschlusspitch am Abend des 27.09. in der Mehrzweckhalle der Stadtwerke Münster werden die besten Ergebnisse vorgestellt. Auch wenn Preise beim MÜNSTERHACK nicht im Vordergrund stehen, werden die drei besten Teams mit Geldpreisen von 1.000, 500 und 250 EUR durch eine hochkarätige Jury ausgezeichnet. Und auch die Zuschauenden vor Ort dürfen 500 EUR Preisgeld mit dem Publikumspreis vergeben. Was den MÜNSTERHACK auszeichnet haben wir vor zwei Jahren schon einmal im Blog-Post von Code for Münster aufgeschrieben. Also: Noch schnell zur Abendveranstaltung anmelden und mitbestimmen, welche Ideen ausgezeichnet werden.
Accelerator Batch #24 – Winter Track
Am 01.09. startete die neue Runde des Digital Hub Accelerator. Die folgenden fünf Startups werden wir nun über sechs Monate intensiv begleiten, um die drei Ziele des Programms (Kooperationen, Publicity und Investments) zu erreichen.
- comuneo (https://www.comuneo.org, Münster): Das Startup entwickelt eine Planungs-, Steuerungs- und Monitoringplattform für den öffentlichen Sektor, die Kommunen bei der Planung mit begrenzten Ressourcen unterstützt.
- INCONSU (https://inconsu.de, Münster): Das Startup senkt die Energiekosten öffentlicher Gebäude und Büros durch die Nachrüstung von Smart-Home-Thermostaten und bietet Kommunen ein Energiemanagement-as-a-Service.
- KARTONizza (https://kartonizza.de, Bocholt): Das Startup denkt analoge Werbung neu mit Marketingkampagnen auf Pizzakartons, ergänzt durch digitale Komponenten und Reichweitenüberblick.
- DEEPWERK (https://adwerk.ai, Münster): Das Startup ermöglicht E-Commerce-Händlern, professionelle Produktbilder mit Hilfe von KI digital zu erstellen und nach ihren Vorstellungen anzupassen.
- loyyal (https://loyyal.eu, Ahlen): Das Startup überwacht mit Hilfe einer KI-Plattform das Darknet und benachrichtigt Kunden, sobald Unternehmensdaten kompromittiert wurden – mit Cybersecurity hosted in Germany.
#HubEinblick
In dieser Rubrik informieren wir euch auf (fast) einen Blick über aktuelle Errungenschaften, Angebote und Long Reads aus unserem Netzwerk der regionalen Startup- und Digitalszene.
Stories und Podcasts:
- Neues Kapitel im Vorstand unseres Vereins: Francis Möllerwessel übernimmt ab Oktober als Co-Vorständin von Sebastian Köffer, der auf eigenen Wunsch aus dem Vorstand ausscheidet und sich neuen Aufgaben im Verein widmet. Mehr dazu findet ihr in unserer Vereinsmitteilung zum Vorstandswechsel 2025.
- Neue Hub-Story: Der Demoday als Start eines Reallabors mit Lichtwart und WestLotto. Beim Accelerator Demoday traf das Startup Lichtwart auf WestLotto – der Beginn einer Kooperation, die zeigt, wie aus dem Hub-Netzwerk echte Projekte entstehen. Getestet wird im Reallabor bei Westlotto in Münster – mit offenem Ausgang.
- Neue Hub-Story: Von der Idee zur KI-basierten Handelsplattform – wie Pacurion im Accelerator und im Scale-up.NRW-Programm durchstartete. Wenn man über Digitalisierung in der Logistik spricht, kommt man an Pacurion kaum noch vorbei. Das Startup aus dem Silikon Reken hat sich dem Ziel verschrieben, den Ladungsträgermarkt – ein oftmals übersehener, aber zentraler Bestandteil der Lieferkette – zu revolutionieren.
- Innovation fördern. Zukunft gestalten: NRW startet eine neue Phase der Start-up-Unterstützung – mit dabei ist unter den ausgewählten sechs Hubs auch der Digital Hub münsterLAND.
- Ein maßstabsgetreuer Mammutstoßzahn für das Museum aus dem 3D-Drucker? In dieser Story zeigen wir, was Mammuts, Museen und ein Startup gemeinsam haben und warum Kooperationen eine echte Überlebensstrategie sind.
- Großes Tennis beim Accelerator Demoday 19/20: Sechs innovatione Startups aus dem Digital Hub Accelerator und NRW präsentierten sich wieder vor rund 130 Gästen im Jovel in Münster.
- Zwei Münsteraner Startups unter den Top 3 beim OUT OF THE BOX.NRW-Award 2025 auf der Hinterland of Things: ChemInnovation belegt Platz 2, comuneo Platz 3. Der erste Platz geht an Valoon aus Dortmund. Mehr dazu bei WIRTSCHAFT.NRW.
- Accelerator-Alumni MonsterShack im Handelsblatt: Wie ihre App mit kleinen Monstern das Jucken bekämpfen soll (hinter Paywall).
- CX in perfekter Harmonie: Philipp Günzel und Mark Sander von Travelträger teilen ihr Erfolgsrezept im "CX sonst nix" Podcast.
- Matthias Zühlke vom Münsteraner Startup syte berichten im Digitalwerk-Podcast von Potenzialanalyse von Grundstücken und Gebäuden in Echtzeit.
- Von Münster nach Berlin: Das LeezenFlow-System (beim MÜNSTERHACK vor vielen Jahren initiiert) startet jetzt auch in der Hauptstadt. rbb24 berichtet über Ampeln, die Radfahren komfortabler machen.
- Frederik Neuhaus, CEO des Münsteraner Startup clockin, kommentiert in der Frankfurter Rundschau die aktuellen Statements des Bundeskanzlers zur Zeiterfassung.
- GenAI trifft Sparkasse: KI-Anwendungen zwischen Sicherheit und Innovation. Einblicke in den S-KI-Piloten und die Flow Factory im Plaudertaschen-Podcast.
- Während einige Lieferdienste vom Markt verschwinden, sorgt flaschenpost bei der Oetker-Gruppe weiter für Wachstum – Thema im ARD-Verbrauchermagazin Plusminus.
- Wer sorgt eigentlich dafür, dass staatliche Projekte wirklich Wirkung zeigen? Silke Sommer, Gründerin vom Münsteraner GovTech-Startup comuneo im Interview bei Startup-Valley.
- LoyJoy im d:u Podcast: Im Podcast erzählen Ulf Loetschert und Dr. Ulrich Wolffgang, wie sie mit LoyJoy eine Plattform gebaut haben, die Chat, KI und No-Code zu echten Wow-Momenten für Kunden verbindet.
- Neuer Startup Genome Report: Trotz globalem Abschwung wächst der Ökosystemwert in Nordrhein-Westfalen um 14 Prozent.
- Start-ups im Energiesektor sind zentrale Treiber der Energiewende, stoßen jedoch auf erhebliche Hürden. Eine Studie der Universität Münster und Fraunhofer FFB identifiziert Erfolgsfaktoren wie stabile Rahmenbedingungen, gezielte Förderung und strategische Partnerschaften.
Investments & Exits:
- Bewerbersuche per WhatsApp: Die europäische Software-Plattform Tellent übernimmt unser Accelerator-Alumni FunnelBridge – und erklärt im Beitrag, warum dies ein strategisches Investment ist. Moritz Kohle, CEO von Tellent, spricht im Saatkorn Podcast über die Akquise von FunnelBridge.
- Ein bedeutender Startup-Moment für NRW: Nice kauft Cognigy aus Düsseldorf für knapp eine Milliarde Euro – der größte AI-Exit Europas mit starkem Bezug zu Münster. Zwei Co-Founder von Cognigy haben vor mehr als 10 Jahren ihr Studium an Universität und Fachhochschule Münster abgeschlossen.
- Fintech-Exit: Die Deutsche Wertpapierservicebank (dwpbank) übernimmt Lemon Markets, 2020 in Münster gegründet. Das Startup bietet „Brokerage-as-a-Service“.
- FIEGE beteiligt sich am Aachener Cleantech-Startup Voltfang. Das Startup hat sich zu einem der führenden Anbieter europäischer Batteriespeicherlösungen entwickelt.