Die Inzidenzen auf dem Höhepunkt und kaum Sonne im Januar. Seien wir ehrlich - es gab schon bessere Starts ins neue Jahre. Doch: Wir bleiben Optimisten. In diesem Hubletter schauen wir positiv auf das, was im Frühling kommt.
Dass Drohnen mehr können, als eine neue Perspektive für Foto- und Videoaufnahmen zu bieten, ist nichts Neues. Welches große Potenzial für die Stadtplanung in der Technologie steckt, hat kürzlich die Stadt Emsdetten für sich entdeckt.
Die TECE GmbH erhofft sich von der Einführung eines innovativen, automatisierten Kleinteilelagers schnelleres Wachstum und gesteigerte Effizienz. Jörg Venker, Leiter Corporate Logistics, spricht mit dem Digitalradar MünsterLAND über Faktoren, die das erfolgreiche Innovationsmanagement begünstigten.
Dieses Jahr müssen wir uns erneut zurücknehmen, was die kurzfristige Terminplanung angeht. Gesundheit und Vorsicht gehen in der vierten Welle vor. Dennoch gibt es einiges an Neuigkeiten zu vermelden, u.a. Investments und Exits von Startups aus dem Münsterland. Mehr dazu in diesem Hubletter.
Im Gespräch mit dem Digitalradar münsterLAND berichten Geschäftsführer Alwin Keiten-Schmitz und IT-Leiter Mathieu Geuting, wie die Spaleck Oberflächentechnik GmbH im Zuge eines Digitalisierungsprojektes ihr Serviceangebot durch den Einsatz von Virtual Reality und Augmented Reality erweitern konnte.
Egal ob Anreise, Tropenhalle oder Arbeitsprozesse - der Münsteraner Allwetterzoo plant eine gewaltige Digitalisierungsoffensive in allen Bereichen. Wie ihnen dabei der Eintritt in die Hub-Community helfen konnte, erzählen Frank Röttger und Jan Ruch im Interview.
Nils Bremann, bekannt als "der Startup Anwalt", berät Startups und Gründende zu all ihren rechtlichen Fragen. Er ist außerdem Mentor im Accelerator Programm des Digital Hub münsterLAND. Kürzlich war er mit Linda Witzel im Gespräch, um ein paar Einblicke zu teilen.
upmesh ist eine Plattform für für Bau- und Immobilienprojekt, die Mängelmanagement & Baudokumentation ermöglicht - das Startup wurde von BPS Software ausgegründet.
Rund vier von fünf befragten Nutzer:innen eines der DWNRW Digital Hubs erzielen großen Mehrwert in mindestens einer zentralen Mehrwertdimension. Das behaupten nicht wir, sondern steht in der Evaluation der Prognos AG zu den Hubs. Mehr dazu in diesem Hubletter.
Zwei Tage produktiven Hackings im Digital Hub und bei items – Ergebnis: 12 Abschlusspitches und viele spannende Konzepte für ein innovativeres Münster.
Brajuu ist der Marktplatz für perfekt passende Unterwäsche und ermöglicht es jeder Frau von überall den passenden BH zu finden. Kürzlich hat sich das Startup eine mittlere sechsstellige Pre-Seed Finanzierungsrunde gesichert.
Peter Benthues, Geschäftsführer der Firma H. Gautzsch Zentrale Dienste GmbH mit Sitz in Münster, spricht in einem Interview mit dem Digitalradar münsterLAND darüber, wie sein Unternehmen wie ein vielversprechendes Geschäftsmodell basierend auf 3D-Druck entstanden ist.
Die Angebote des Digital Hub in der gesamten Region zu verankern – dafür stehen unsere Hub-Satelliten. Neuestes Mitglied in unserem Netzwerk ist der Satellit im ehemaligen Club "Plattendeck" in der Innenstadt von Emsdetten.
Als Organisator des Accelerator Demoday hat der Digital Hub münsterLAND am 19.08. in den Jovel Club unter freiem Himmel eingeladen und mit ca. 100 Gästen das Ende des 6-monatigen Programms gefeiert.
Demonstrationen sind bekanntlich ein wichtiges Grundrecht. Im Startup-Sprech ist ein "Demoday" aber anders zu verstehen: Diese Art von "Demonstrationen" werden wir auch in den nächsten Wochen in NRW und dem Münsterland erleben.
Blockchain-Lösungen besitzen das Potenzial und die Flexibilität um das Vertrauen in Lieferketten für Hersteller, Logistiker und Konsumenten zu erhöhen. Dieses Abbild kann durch die Verbreitung der Technologie in absehbarer Zeit zum „Must-have“ für jedes gehandelte Produkt werden.
Im Interview berichtet Moritz Wesseler von UNIKAT.railing auf dem Digitalradar münsterLAND, wie das Startup die Vorteile von 3D-Drucks und Plattformökonomie nutzt, um ein innovatives Geschäftsmodell aufzubauen.
Am 24. Juni fand zum fünften Mal das enablingcamp Münsterland statt. Den Rahmen des Online Barcamps bildeten wieder die Themenbereiche Innovation und Digitalisierung im Mittelstand. Etwa 50 interessierte Teilnehmenden diskutierten auf Augenhöhe.
Das Startup Siwalu hat 2019 am Accelerator Programm des Digital Hubs münsterLAND teilgenommen und durfte anschließend eine Kooperation mit Snap Inc. eingehen. Heute will Tabea im Interview-Portrait wissen, wie es zu der Kooperation kam und was sich seitdem noch getan hat. Zum Interview:
Unser Mitgliedsunternehmen Zweitag hat auf Basis von Projekterfahrungen in einem Leitfaden für das Digitalradar münsterLAND aufgeschrieben, wie eine Vorgehensweise auf dem Weg zur Gründung eines Corporate Venture aussehen kann.