Über 200 Mitgliedsunternehmen engagieren sich inzwischen im Verein münsterLAND.digital. Grund genug, um uns heute erneut für die Unterstützung unserer Mitglieder zu bedanken - und parallel weiter die digitale Wirtschaft der Region voranzutreiben.
Mitglieder der Initiative für eine starke Innenstadt Münster haben sich an das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Lingen gewendet, um mit Hilfe des Kompetenzzentrums ein Konzept zur Umsetzung eines digitalen und nachhaltigen Lieferservices zu entwickeln.
Anwenderbericht von Felix Wörmann von unseren Mitgliedsunternehmen NFT automates über den Einsatz von Augmented Reality.
Heute ist Emsdetten der Nabel der Welt. Andere bösen Zungen sagen Münster oder Berlin kann jeder, aber Emsdetten muss man wollen. Tja, das gilt nicht für Christoph. Sein Her(t)z hat er an diese kleine schnuckelige Stadt im Norden des Münsterlands verloren.
Gemeinsam Entrepreneurship-Strukturen schaffen, zusammen Gründungsideen entwickeln: Unter diesem Motto stand die gestrige Vorstellung des neuen Euregio Start-up-Centers „REACH“ mit Vertretern von Hochschulen, Städten und Firmen.
Dank Coronavirus dürfen wir als Team hart an unseren Livestream-Produktions-Fähigkeiten arbeiten. Da uns das Virus noch eine Weile erhalten bleibt, gilt das wohl auch für die Streams. Unsere Fähigkeiten steigen also weiter.
Wie tickt die StartUp-Szene im Münsterland? Unser Geschäftsleiter Sebastian Köffer gibt in Wessis Podcast Einblicke in Fördermöglichkeiten und Coaching-Angebote bis hin zu Business-Angel-Investments.
Die Westfalen Gruppe erwirtschaftet in acht europäischen Staaten und mit mehr als 1700 Mitarbeitenden einen Umsatz von rund 1,9 Milliarden Euro. Warum wendet sich dieses Traditionsunternehmen an ein neu gegründetes Startup?
Im September melden wir uns mit größeren Events und vielen Workshopangeboten zurück. Gesundheit geht vor - deswegen achten wir auf eine gesunde Umsetzung und bieten die Teilnahme für euch auch virtuell oder im Livestream an. Auch unsere Partner und Mitglieder haben neue Eventkonzepte erarbeitet.
Mit seinem Startup 4tree legte Reiner Kurzhals einen beachtlichen Exit hin. Und dann? Der Hochschullehrer mit großer Freude an der Selbstständigkeit kann die Füße nicht stillhalten und gründete einige Zeit später, im Jahr 2017, das Westphalia Data Lab.
Die vier Gründer von ClockIn aus Ahlen und Münster wollten mit einer App die Zeiterfassung von Firmen digitalisieren. Dann sahen sie: Das Potenzial ist viel größer. Aus ihrer App wurde ein Personal- und Projektmanagement-Tool.
Anwenderbericht von Björn Kemper von unserem Mitgliedsunternehmen Kemper GmbH über den Einsatz von Augmented Reality.
Smart Cities zeichnen sich durch eine nachhaltige, vernetzte und technologiebasierte Stadtentwicklung aus. Die Stadt Münster verstetigt und intensiviert daher ihre Unterstützung für das Veranstaltungsformat MÜNSTERHACK, welches im September bereits zum vierten Mal stattfinden wird.
Wir haben lange gegrübelt. Aber keine der möglichen offline- und online-Varianten wird aus unserer Sicht der Sache gerecht: Der nächste Monstergrill findet daher leider erst am 19.08.2021 statt. Bis dahin wird natürlich weiter innoviert, gehackt, ge-coworked und vernetzt.
Die globale Wirtschaft wird aktuell mehr denn je durch disruptive Digitalunternehmen mit Plattform-Geschäftsmodellen beherrscht. Unser Mitarbeiter Tobias Korte mit einem Potenzialbericht über Chancen der hiesigen Industrie.
Mit dem enablingcamp Münsterland 2020 fand am 05. Juni zum vierten Mal das Barcampformat zum Thema „Innovation und Digitalisierung im Mittelstand“ statt. In diesem Jahr allerdings mit der Besonderheit, dass das gesamte Barcamp online stattfand. Mehr als 100 Interessierte meldeten sich an.
Die beiden Kaffeeenthusiasten und Geschäftspartner Chris Mönninghoff und Jan Papenbrock haben schon einiges erlebt und sind zurzeit äußerst erfolgreich mit ihrem Unternehmen und ehemaligen Startup BLUE SAFETY.
Corona führt zweifellos zu einem Digitalisierungsschub in vielen Unternehmen. Auch verstärkt die Krise den allgemeinen Trend zu steigenden Onlineumsätzen für Händler und Produzenten. In diesem Hub-Talk diskutieren wir über den Onlinehandel in Zeiten von Corona und danach.
"Was digitalisiert werden kann, wird digitalisiert", lautet ein beliebter Catch-Phrase aus Digitalvorträgen. In Corona-Zeiten spürt man das in vielen Zusammenhängen. Ein klarer Digitalisierungs-Push, egal ob Podiumsdiskussion, Barcamp, Unternehmerfrühstück oder Feierabend-Bier.
Und wir haben sie gefunden, ganz ohne Inka Bause. Die Bauernbox. Dahinter steckt die liebe und niemals müde werdende Annika Ahlers. E-Commerce trifft Agrar.