Julia Gätjens (Gitlab), Dieter Dirkes (codecentric)
Tauchen Sie ein in einen interaktiven Workshop und entdecken Sie, wie die EU mit den Cybercrime-Richtlinien NIS2 und DORA die Softwareentwicklung verändert. Nach einem kurzen Überblick über die Ziele und Auswirkungen dieser Richtlinien vertiefen wir den Secure Software Development Lifecycle (SSDLC) und zeigen, wie proaktive Sicherheitsmaßnahmen, effektives Risikomanagement und kontinuierliche Überwachung die Erfüllung der Vorgaben unterstützen (am Praxisbeispiel von GitLab).
Im Tech-Kalinen-Netzwerk steht der Austausch über aktuelle Themen aus der Digital- und Technologiewelt im Fokus. Dabei diskutieren wir unter anderem Lösungen, die der mangelnden Diversität in der Branche entgegenwirken können. Ziel ist die Vernetzung der Frauen in Tech-Berufen im Münsterland, die Schaffung von Austauschmöglichkeiten und die Sichtbarkeit der Tech-Frauen als Ansprechpartnerinnen für Nachwuchstalente.
Guido Hansch & Thomas Manthey
In der modernen Arbeitswelt gewinnen KI-basierte Systeme zunehmend an Bedeutung. Von bekannten Tools wie chatGPT & Perplexity bis hin zu verborgenen Anwendungen, die Prozesse optimieren und Daten analysieren–die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig. Doch wie stellt man sicher, dass diese Technologien rechtssicher im eigenen Unternehmen integriert werden? In unserem spannenden Vortrag beleuchten Guido Hansch & Thomas Manthey die wesentlichen Aspekte des rechtssicheren Einsatzes von KI-Anwendungen
Oliver Henschen (Mittelstand-Digital Zentrum Lingen.Münster.Osnabrück)
Die Veranstaltung bietet sowohl spannende Einblicke in die wichtigsten Tech Trends für 2025 als auch die Chance, die neuesten Tech-Gadgets selbst auszuprobieren. Von Virtual Reality bis hin zu Künstlicher Intelligenz – entdeckt, was die Zukunft bereithält. Das Team führt euch durch die Welt der neuesten Technologien und zeigt, wie diese Trends das Leben und Arbeiten von heute und morgen beeinflussen können.
Wo sitzt das spannendste digitale Startup in Nordrhein-Westfalen? Der ultimative NRW Hub-Battle bringt es an den Tag! 8 Startups aus 8 Regionen kämpfen um den Titel des NRW-Startup Champions. Jedes hat nur drei Minuten Zeit um die Jury und die Fanbases in ganz NRW von sich zu überzeugen. Die DWNRW-Hubs und ihre Partner schicken Startups ins Rennen. Gemeinsam küren die hochkarätige Jury und Zuschauer die Sieger. Der Hub-Battle bringt den ESC-Kult in die Startup-Welt. NRW - Douze points!
Kostenlose Teilnahme für Mitgliedsunternehmen
Ralph Schröder, SWK Bank GmbH
Beim 10. Münster Cloud Meetup dreht sich alles um aktuelle Entwicklungen für Banken & Finanzdienstleister. Ralf Schröder (SWK Bank) zeigt, wie moderne Prozessautomatisierung mit Camunda in einer Privat Cloud Architektur dabei hilft, Finanzentscheidungen effizient, digital und regelkonform zu treffen. Im Fokus stehen: Smart Automation, DORA & Regulierungen, neue Wege der Kundengewinnung und Gen Z & Alpha als Zielgruppen. Danach gibt’s Fingerfood & Networking. Wir freuen uns auf euch!
Unser Digital Product People Meetup geht in die nächste Runde! Das Ziel ist ein Austausch, wo Produktverantwortliche ihre spezifischen Problemstellungen einbringen und mit erprobten Lösungsansätzen und frischen Ideen in ihren Arbeitsalltag zurückkehren können. Zu den Themen zählen u. a. User Research, UX-Design, agiles Projektmanagement und innovatives Business Development. Wir freuen uns!
m Vorabend des großen data:unplugged Festivals laden wir Euch herzlich zu einem besonderen Side Event ein. Taucht ein in die pulsierende Startup-Szene Münsters und trefft fünf spannende KI-Startups, die mit innovativen Ideen die Zukunft gestalten. Gemeinsam organisieren wir einen informativen Abend rund um die Themen Künstliche Intelligenz und ihre vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten. Euch erwarten Pitches, Panels und Networking.
Lerne von echten Expert:innen und tausche Dich mit anderen Online-Marketing-Expert:innen aus. Freue Dich auf einen tollen, lehrreichen und inspirierenden Tag in einer speziellen Location zusammen mit vielen spannenden Teilnehmer:innen aus Münster und dem Münsterland. Nutze die Chance zum Networking mit Online-Marketing-Expert:innen und Online-Marketing-Verantwortlichen.
15% für Mitgliedsunternehmen für Mitgliedsunternehmen
Mit einer erstklassigen Mischung aus fachlichem Austausch, inspirierenden Reden, Music Acts verschiedener Genres, Comedy und einem kulinarischen Angebot, zelebrieren wir alle gemeinsam KI.
20 Prozent Rabatt für Mitgliedsunternehmen
Wir haben ein breites Spektrum an Zukunftsthemen für euch zusammengestellt: Wie passen VR und Nachhaltigkeit zusammen? Warum ist Verantwortungseigentum für dein Unternehmen wichtig? Und wie können Humor, Zen oder New Work helfen, neue Wege in einer sich verändernden Welt zu finden? Ob Social Design, Holokratie oder kreative Hacking-Ideen – diese Impulse zeigen, wie vielfältig Zukunft gedacht werden kann.
Die Mitgliederversammlung ist das oberste Organ des Vereins münsterLAND.digital. Jedes Mitglied hat in der Mitgliederversammlung eine Stimme und kann so die Ausrichtung des Vereins und seiner Projekte mitbestimmen.
Beim Demoday sprechen Startups aus dem Digital Hub Accelerator und weitere innovative Startups aus der Hub Community über ihre digitale Geschäftsmodelle, insb. die Suche nach Kooperationspartnern, ersten Kunden und Investoren. Die Geschäftsmodelle diskutieren wir mit Expertinnen und Experten aus unserem Netzwerk. Bei diesem Demoday sprechen wir speziell über Geschäftsmodelle mit Zielgruppe HR und Personal.
Das European Research Center for Information Systems (ERCIS) führt mit der MEMO-Fachtagung Anbieter von Modernisierungswerkzeugen aus Forschung und Praxis sowie Nachfrager aus der öffentlichen Verwaltung zusammen. Den Teilnehmern wird im Rahmen der Tagung neben Vorträgen und Diskussionsrunden an Thementischen auch eine zentrale themenorientierte Messeveranstaltung geboten, auf der sich Firmen präsentieren und Messebesucher zu den Schwerpunktthemen informieren können.
Das legendäre Netzwerk-BBQ für die Digital- und Startup-Szene in Münster. In Zusammenarbeit mit dem Restaurant piró bringt das Monstergrill-Event Mittelstand, Startups und Techies zum Austausch über digitale Geschäftsmodelle zusammen.
Bevorzugter Zugang für Mitgliedsunternehmen
Das Festival der jungen Wirtschaft geht in die vierte Runde. Gründungsinteressierte und junge Führungskräfte kommen mit Start-ups, Jungunternehmen und Nachfolgerinnen sowie Nachfolgern zusammen. Es setzt einen Akzent zum Thema junges Unternehmertum in der Region und bietet einen entspannten Rahmen für: Erfahrungsaustausch, Wissensvermittlung, Kennenlernen und Netzwerken.