urban hive ermöglicht App-gesteuertes Indoor Farming in den eignen vier Wänden: Über eine App werden Licht, Bewässerung und Nährstoffzufuhr digital gesteuert. Die Gründer Jonas Hülskötter, Sven Hülskötter und Michael Dunsche starteten 2021 in der Gründergarage in Münster und durchliefen anschließend die Pioneers Batch im REACH Euregio Startup Center an der Uni Münster. Als es dann um die Produktentwicklung ihrer ersten 3D-gedruckten Module ging, wurden sie auf das FabLab des Digital Hub münsterLAND aufmerksam.
Damit die homefarm funktioniert, braucht es im Hintergrund eine weitere Innovation – die Pflanzenkapseln, kleine gepresste Kokosfaserkapseln, die mit unterschiedlichen Samensorten wie Basilikum oder Petersilie befüllt werden. Diese Abfüllung übernimmt Urban Hive selbst: Früher in Handarbeit, inzwischen teilautomatisiert mit einer eigens entwickelten Samenabfüllmaschine.
Der Clou: Jede Samensorte hat eine andere Größe und Dosierung, was den Prozess technisch komplex macht. Bereits über 150.000 Pflanzenkapseln wurden so abgefüllt, Tendenz steigend.
Weiterentwicklung im FabLab Münster
Mit dem wachsenden Erfolg der homefarm stiegen auch die Anforderungen an die Produktion. Um die Abfüllprozesse zu optimieren und die Maschine noch effizienter zu gestalten, wandte sich Urban Hive an den Digital Hub münsterLAND. Im FabLab fanden die Gründer die ideale Umgebung, um ihre Konstruktion weiterzuentwickeln – von der ersten Idee bis zum präzisen Prototypen.
Dort nutzte das Team 3D-Drucker, Lasercutter und CNC-Fräse, um neue Bauteile und Mechanismen zu fertigen. Entstanden ist unter anderem ein überarbeitetes Abfüllelement, das eine höhere Taktung ermöglicht, sowie verstärkte Streben für eine stabilere Unterkonstruktion. Neu hinzu kam eine fest verbaute Elektronik mit Platine, Antriebsmotor und Motortreiber, die über 3D-gedruckte Halterungen einen festen Platz im Gehäuse erhalten hat. Auch das Gehäuse selbst wurde überarbeitet – mit Fokus auf intuitive Bedienung und einfache Einarbeitung. Gründer Sven über die einfache Nutzung des FabLabs:
Gerade die Möglichkeit, direkt vor Ort Komponenten zu lasern oder zu drucken, hat den Entwicklungsprozess enorm beschleunigt. Wir konnten Ideen sofort umsetzen und testen.
Sven Hülskötter, urbanhive
Vom Prototyp zur Produktion
Die neue Version der Samenabfüllmaschine befindet sich aktuell im Übergang von der Testphase zum Einsatz im laufenden Abfüllprozess. Damit zeigt die Kooperation, wie Startups im Digital Hub münsterLAND mit der offenen Infrastruktur und dem Maker-Spirit des FabLabs ihre Ideen vom Prototyp bis zur marktreifen Lösung bringen können.
Damit trägt urbanhive dazu bei, Urban Gardening künftig noch einfacher, zugänglicher und nachhaltiger zu gestalten.
